Landesbüro Kulturelle Bildungskooperationen
Das Landesbüro kulturelle Bildungskooperationen (KuBikoo) Baden-Württemberg bietet für eine nachhaltige Verankerung kultureller Bildung in lokalen Bildungslandschaften die fachliche Expertise und Anbindung an die landes- und bundesweiten Fachstrukturen und -netzwerke. Das Landesbüro ist 2021 aus dem Landesprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg“ hervorgegangen und hat seither seine Tätigkeit auf den Elementarbereich ausgeweitet.

Aufgaben & Ziele
Kulturelle Bildungslandschaften voranbringen
Das Landesbüro kulturelle Bildungskooperationen (KuBikoo) unterstützt kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften beratend und gibt wertvolle Impulse. Mit unserer Arbeit wollen wir dazu anregen, Prinzipien der kulturellen Bildung noch stärker in bestehende Bildungskonzepte einfließen zu lassen. Wichtige Aspekte sind hier z. B. Ganzheitlichkeit, Selbstwirksamkeit, ästhetische und künstlerische Erfahrung, Stärkenorientierung, Fehlerfreundlichkeit, Partizipation oder Vielfalt.
Wir unterstützen Verantwortliche aus den Bereichen Bildung und Kultur, tragfähige Netzwerke der kulturellen Bildung zu entwickeln. Möglichst unter Mitwirkung der Zielgruppe entstehen so vielfältige lokale Angebote, die allen Kindern und Jugendlichen Gelegenheiten und Orte des Lernens mit, in und durch Kultur eröffnen.
Frühe kulturelle Bildung etablieren
Durch den frühen Zugang zu kulturellen Bildungsaktivitäten werden Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Sie erfahren kulturelle Teilhabe und Selbstwirksamkeit durch die eigene kreative Arbeit. Dies stärkt die Kinder auch für weitere Herausforderungen auf ihrem Lebensweg.
Das Landesbüro engagiert sich für den Ausbau kultureller Bildung in frühpädagogischen Einrichtungen. Mit Modellprojekten, Beratung und Qualifikationen unterstützen wir Kulturpädagog*innen, KiTas und ihre Mitarbeitenden.
Das Landesbüro trägt regionale Erfahrungen und Modelle in die Fläche. Als Abteilung der LKJ Baden-Württemberg beteiligen wir uns über das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung (NFKB) am bundesweiten Austausch.

Ansprechpartner*in

Susanne Rehm
Landesbüro Kulturelle Bildungskooperationen
Telefon+49 711 95 80 28 10
E-Mailrehm @lkjbw.de
Angebote
Impulse
· für die Verankerung kultureller Bildung in lokalen Bildungslandschaften
· für innovative partizipative Kooperationsprojekte kultureller Bildung
· für lokale Fach- und Netzwerkveranstaltungen
Fachliche Beratung
· zur Entwicklung und Ausgestaltung lokaler kultureller Bildung
· für nachhaltige und qualitätsvolle Kooperationen von Bildung und Kultur
· zur Vernetzung von Angeboten kultureller Bildung vor Ort
· zur Entwicklung kommunaler Konzepte zur kulturellen Bildung
· zu Fördermöglichkeiten
Fortbildungen
· für lokale Akteur*innen kultureller Bildung
· für Pädagog*innen aus Schule und Kindertagesstätten
· für Fachpersonal aus der Verwaltung
· landesweite Fachtage
Vernetzung
· innhalb landes- und bundesweiter Fachstrukturen
· der beteiligten Akteur*innen auf Fachtagen und Fortbildungen
· individuell, direkt über die Fachstelle


An wen richtet sich das Angebot?

- Vertreter*innen von Kommunen und Landkreisen aus den Bereichen Kultur, Bildung und kulturelle Bildung (z. B. Kulturämter, kommunale Schulämter, Kreisverwaltungen)
- Kulturinstitutionen und freie Kulturschaffende
- Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen
- Organisationen und Initiativen der Jugendarbeit
- Fach- und Projektgruppen
- Kinder und Jugendliche