Vom 26. bis zum 28.11. entstand an der Eichenäckerschule in Dornstetten im Rahmen des Medienprojekts Hör- und Sehstücke ein weihnachtliches Hörspiel. Als die Medienreferent*innen der LKJ vor Ort eintrafen, hatte sich die Gruppe schon darauf geeinigt, eine bereits existierende Hörspiel-Vorlage zu nutzen und neu zu vertonen. Nachdem ein Lagerraum in der Schule kurzerhand zum Tonstudio… weiterlesen »
Hör- und Sehstücke
Schüler*innen zu eigener Ausdruckskraft anregen und in kreative Mediennutzung einführen – das geschieht mit den inklusiven Medienprojekten „Hör- und Sehstücke“, die für Schüler*innen mit und ohne Behinderung angeboten werden. In dem Projekt kommen Medienprofis der LKJ oder Medienkünstler*innen an die Schulen und unterstützen die Jugendlichen dabei, eigene Audio- oder Videobeiträge zu entwickeln und zu produzieren.
Weitere Informationen auf der Homepage der LKJ Baden-Württemberg.
Im November 2019 entstand ein Sehstück an der Sprachheilschule Sindelfingen – aber nicht Irgendeines! Die Schüler*innen hatten sich nichts Geringeres zum Ziel gesetzt, als einen Gruselfilm an ihrer Schule zu drehen. Dabei erhielten sie Unterstützung von den Medienreferent*innen der LKJ, die am ersten Tag mitsamt Filmequipment und einer Greenbox anrückten. Nach einer kurzen technischen Demonstration… weiterlesen »
Wenn ich zaubern könnte… Sieben Schüler*innen der Bodelschwinghschule in Stuttgart-Vaihingen begaben sich im Oktober 2019 auf magische Pfade. Mit dem Trickfilmkoffer und einigen iPads im Gepäck machten sie unter anderem auf dem Schulhof Halt und zauberten, was das Zeug hielt – die Ergebnisse wurden mit der Kamera festgehalten. Zwei Medienreferent*innen der LKJ kamen im Rahmen… weiterlesen »
An der Eugen-Neter-Schule in Mannheim war viel los: Einige Schüler*innen probten mit dem Nationaltheater Mannheim eine angepasst Version der Oper “Zauberflöte” von Mozart ein. Die LKJ-Referetinnen Lara Ducks und Clarissa Schnitzer arbeiteten mit einer weiteren Gruppe Schüler*innen, die eine Dokumentation des Projekt erstellten. Die Doku-Gruppe interviewte die Darsteller*innen, erklärte vor der Kamera das Projekt, filmten… weiterlesen »