8 Schüler*innen zwischen 14 und 16 Jahren von der Stuttgarter Ernst-Abbe Schule (Förderschwerpunkt Sehen) stellten sich der Herausforderung gemeinsam einen Kurzfilm über das baldige Schuljahresende, gepaart mit dem Thema „Wahrnehmung“, zu drehen. Obwohl ein paar schon Erfahrungen im Bereich Theater gemacht hatten, war es für alle eine neue Erfahrung sich auch mit Aufgaben wie Kamera,… weiterlesen »
Hör- und Sehstücke
Schüler*innen zu eigener Ausdruckskraft anregen und in kreative Mediennutzung einführen – das geschieht mit den inklusiven Medienprojekten „Hör- und Sehstücke“, die für Schüler*innen mit und ohne Behinderung angeboten werden. In dem Projekt kommen Medienprofis der LKJ oder Medienkünstler*innen an die Schulen und unterstützen die Jugendlichen dabei, eigene Audio- oder Videobeiträge zu entwickeln und zu produzieren.
Weitere Informationen auf der Homepage der LKJ Baden-Württemberg.
Neun Jugendliche der Geschwister-Scholl-Schule in Künzelsau haben sich drei Tage lang einer Trickfilm-Produktion gewidmet. Unter ihnen waren mehrere Schüler*innen mit ausgeprägten körperlichen und geistigen Behinderungen und mit Sprachschwierigkeiten. Als Einstieg stellte sich jeder vor und durch ein gemeinsames Spiel wurde Vertrauen aufgebaut. Die Teilnehmer*innen hatten sich bereits im Vorfeld eine Geschichte ausgedacht, in der es… weiterlesen »
Sechs Schüler*innen der Karl-Georg-Haldenwang-Schule in Leonberg realisierten in drei Tagen einen Lege-Trickfilm. Bei der Schule handelt es sich um ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung. Nach der täglichen Morgenrunde und einer kurzen Vorstellung erlebten die Jugendlichen das erste Mal, was Trickfilm bedeutet. Sie legten nacheinander ausgeschnittene Bildteile auf den Boden und machen… weiterlesen »
An dem dreitägigen Workshop produzierten die Schüler*innen der Karl-Georg-Haldenwang Schule ein Musikvideo zu ihrem bereits bestehenden Schullied, das den Namen „Älles was de willsch“ trägt. Inhalt des Liedes sind die Schulregeln, eingespielt von der Schulband und gesungen im schwäbischen Dialekt von einem Schüler des Workshops. Die Projektgruppe umfasste 8 Schüler*innen aus einer Klassenstufe, darunter auch… weiterlesen »