




Mit der neuen Online-Qualifizierung „Zusammen ermöglichen – Inklusives Arbeiten in der kulturellen Bildung“ der LKJ Baden-Württemberg, können sich Akteur*innen der kulturellen Bildung für eine gelingende inklusive Praxis sensibilisieren und qualifizieren.
Inklusion ist ein Menschenrecht und steht für die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben, unabhängig von körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Auch die Akteur*innen der kulturellen Bildung sehen sich dem Prinzip der Inklusion verpflichtet, dennoch wird sie noch nicht überall als selbstverständlich ge- und erlebt.
Mit der Online-Qualifizierung „Zusammen ermöglichen“ nimmt die LKJ das Thema Inklusion in der kulturellen Bildung in den Blick und bietet von März bis Juni 2021 Workshops, Vorträge und Gesprächsrunden zu verschiedenen Aspekten von qualitätsvollem inklusiven Arbeiten an. Es werden praktische Methoden und theoretisches Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von inklusiven kulturellen Projekten vermittelt und die Teilnehmenden dazu befähigt, aktiv inklusive Prozesse anzustoßen und in Zukunft inklusiv zu arbeiten. Dabei werden Räume für den Erfahrungsaustausch geschaffen, in denen Dinge ausprobiert, Unsicherheiten und Schwierigkeiten aus der Arbeitspraxis benannt und diskutiert werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei. Genauere Informationen zu Terminen und Inhalten folgen in Kürze.
Themenbereiche
Info-Termin
3. März 2021, 16:00 Uhr: Was verstehen wir unter Inklusion? Wie ist die Qualifizierung aufgebaut? Welche Inhalte werden bearbeitet?
Die Qualifizierung gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule und wird von einem Rahmenprogramm begeitet. Die Basis-Module beinhalten u. a. Grundwissen zur Inklusion. Mit den Aufbau-Modulen werden einzelne Aspekte der inklusiven kulturellenen Bildung vertieft, z. B. Online-Barrierefreiheit und Öffentlichkeitsarbeit. Um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten, ist die Teilnahme an allen Basis- sowie zwei Aufbaumodulen notwendig. Es können auch nur einzelne Workshops besucht werden, dann allerdings ohne Teilnahmebescheinigung. Die Teilnahme ist kostenfrei und findet online über BigBlueButton statt. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
24. März 2021, 9:30 – 12:30 Uhr
Grundwissen Inklusion
Wir lernen uns kennen und schaffen eine gemeinsame Basis zu den verschiedenen Begriffen rund um das Thema Inklusion, eine historische Einordnung und beschäftigen uns mit den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Mit: Laura Huber, LKJ BW
25. März 2021, 9:00 – 14:00 Uhr
Haltung I
Mit kreativen Methoden und Übungen setzen wir uns mit uns selbst, den Bildern in unseren Köpfen, unseren Vorurteilen auseinander. Anschließend ordnen wir die individuellen Erkenntnisse gesellschaftlich ein und beschäftigen uns mit Diskriminierung, Intersektionalität und Macht.
Mit: Laura Huber, LKJ BW
30. März 2021, 9:30 – 12:30 Uhr
Haltung II
Aufbauend auf dem vorangegangenen Modul wechseln wir gemeinsam Perspektiven, reflektieren unsere Privilegien und stellen einen Bezug zur jeweiligen konkreten Arbeitspraxis her.
Mit: Laura Huber, LKJ BW
14. April 2021, 13:30 – 17:00 Uhr
Öffentlichkeitsarbeit: Sprache und Bilder
Welche Sprache und welche Bilder verwenden wir, wenn wir verschiedene Zielgruppen ansprechen wollen? In diesem Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt, klischeefrei über Behinderung und Vielfalt zu schreiben, auf Augenhöhe zu kommunizieren und alle einzuschließen.
Mit: Judyta Smykowksi, Projekt Leidmedien.de, Sozialheld*innen e.V.
27. April 2021 9:00 – 16:00 Uhr
Barrierefreie Veranstaltungsplanung und -durchführung
Was bedeutet barrierefrei? Wer ist die Zielgruppe? Welche Informationen müssen im Vorfeld der Veranstaltung geteilt werden? Wie ist die Kommunikation vor und während der Veranstaltung? Wie können Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei gestaltet sein? Gemeinsam wird eine (fiktive) Veranstaltung geplant und auf mögliche Barrieren hin überprüft.
Mit: Anja Teufel, Prozessbegleiterin, Übersetzerin für Leichte Sprache
19. Mai 2021, 9:00 – 12.00 Uhr
Barrierefreie Websites und Dokumente
Der Workshop führt in die Online-Barrierefreiheit ein, benennt mögliche Hürden und verschiedene Hilfstechnologien. Außerdem werden die Grundlagen der barrierefreien Umsetzung mit Word genauso vorgestellt wie verschiedene Test-Tools, mit denen die eigenen Dokumente und Websites auf Barrieren überprüft werden können.
Mit: Sophie Johanning, netz-barrierefrei.de
9. Juni 2021, 9:30 – 12:30 Uhr
Psychische Krisen verstehen, ansprechen, erkennen und bewältigen
Der Workshop gibt die Möglichkeit, sich zum Umgang mit psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen auszutauschen, die eigenen Haltungen und Kenntnisse zu überprüfen und zu erweitern sowie Impulse und gute Praxis für Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf psychische Gesundheit zu bekommen.
Mit: Irrsinnig Menschlich e.V.
15. Juni 2021, 9:30 – 12:30 Uhr
Allyship – Verbündete*r sein
Wie sieht die Rolle von Anleitenden ohne eigene Diskriminierungserfahrung aus? Wo sind Möglichkeiten, wo Grenzen einer Verbündetenschaft? Mit kreativen Methoden und Übungen schaffen wir einen Raum, in dem eigene Erfahrungen reflektiert werden können und erarbeiten gemeinsam Handlungsoptionen für die zukünftige Arbeit.
Mit: Laura Huber, LKJ BW
Diversitätsbewusste Organisationsentwicklung
Wie können Organisationen ihre Strukturen diversitätsbewusst und diskriminierungskritisch gestalten? Wie sieht ein professioneller Umgang mit Diskriminierung in einer Organisation aus? Wie können Zugangsbarrieren abgebaut und eine diversitätsbewusste Teamentwicklung vorangetrieben werden? Der Workshop bietet einen ersten Blick darauf, wie eine diversitätsbewusste Organisationsentwicklung aussehen kann.
Termin folgt
Weitere Informationen
Die Online-Reihe richtet sich an haupt- und ehrenamtliche, festangestellte oder freischaffende Kulturpädagog*innen, Kulturvermittler*innen, Kulturschaffende und Künstler*innen aller Sparten sowie Mitarbeiter*innen in Jugendzentren, Sozialpädagog*innen und Übungsleiter*innen in Kulturvereinen. Die Teilnehmenden können schon erste Erfahrungen in der inklusiven Bildungsarbeit gesammelt haben oder noch neu in diesem Gebiet sein.
Interessierte aus Baden-Württemberg haben vorrangig Zugang zum Angebot. Bei frei bleibenden Plätzen oder Einheiten ohne feste Teilnehmer*innen-Zahl können auch Menschen aus anderen Bundesländern teilnehmen.
Barrierefreiheit
Die einzelnen Formate werden von uns vorab gründlich auf mögliche Barrieren überprüft, um diesen vorzubeugen. Bei individuellen Bedarfen und Fragen sprechen Sie uns gerne an!
Bürozeiten
Täglich von 9.00-12.30 Uhr