





Bei dem Projekt „Animation Code“ werden die Grundlagen des Programmierens und kreatives Arbeiten miteinander verbunden. Dabei werden Geschichten, Spiele und Animationen erschaffen.
Mit Unterstützung von Medienreferent*innen entwickeln Schüler*innen Ideen für eigene, kreative Medienkunstwerke (etwa ein animiertes Bild, ein kleines Spiel oder ähnliches) und setzen diese mit der Programmiersprache „Scratch“ um. Dabei steht die Verknüpfung von Medienkompetenz und künstlerischem Gestalten im Vordergrund.
Themenbereiche
An vier Tagen kommen zwei Medienpädagog*innen der LKJ in eine Klasse oder AG. Sie vermitteln den Jugendlichen die Grundlagen des Programmierens anhand der Programmiersprache „Scratch“ und erste Programmierversuche werden durchgeführt. Anschließend entwickeln die Jugendlichen ihre eigenen Ideen für ein Scratch-Projekt. Dies kann beispielsweise ein kleines Spiel, ein animiertes oder interaktives Bild, ein Medienkunstwerk oder eine Bildergeschichte sein. Dabei muss nicht nur logisch sondern auch fantasievoll gedacht werden. Die Jugendlichen gestalten selbst Hintergründe, Elemente und Figuren. Dies kann digital oder analog, am PC/Laptop, mit der Fotokamera oder mit Stift und Papier geschehen. Figuren werden zum Leben erweckt, Pfade werden festgelegt, Loops geschaffen, Hintergründe gewechselt und Geschichten erzählt.
Ziel ist, dass die Schüler*innen nicht nur reproduzieren, sondern eigene Ideen umsetzen und eigene Welten und Räume erschaffen und dabei verschiedene künstlerische Techniken ausprobieren und einsetzen. Am Ende des Projekts haben alle Teilnehmer*innen mindestens eine eigne Animation fertig gestellt. Die entstandenen Medienkunstwerke können Eltern und Mitschüler*innen präsentiert und auf der Online-Plattform von Scratch publiziert werden.
Oliver Koll
Julian Ehehalt
Philipp Schatzl
Philipp Kitzberger