




Das andere Bewerbungstraining „Von Standby auf Aktiv“ unterstützt Jugendliche dabei, sich beim Start in den Beruf selbstbewusst zu präsentieren und erleichtert ihnen damit den Weg in den Arbeitsmarkt. Zehn Schüler*innen produzieren zusammen mit Theaterpädagog*innen und Filmemacher*innen einen Bewerbungsclip, den sie später als Teil ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen können.
Wo liegen meine Stärken? Wie wirke ich? Wie präsentiere ich mich am besten? Mit dem Projekt werden Bewerbungstraining und der Erwerb von Sprach-, Sozial- und Medienkompetenz kreativ miteinander verbunden. Die theaterpädagogische Arbeit führt die Teilnehmer*innen von der Selbstwahrnehmung zur Selbstdarstellung.
Themenbereiche
Das dreitägige Projekt richtet sich an Schüler*innen der 8. oder 9. Klasse von Haupt-, Werkreal-, Real-, Förder- oder Gemeinschaftsschulen und an Schüler*innen in berufsvorbereitenden Maßnahmen.
Teilnehmen können 10 Jugendliche. Benötigt werden ein Raum und eine Person zur Aufsicht. „Von Standby auf Aktiv“ ist kostenfrei.
Infos & Bewerbung
Das Projekt beginnt mit einem Besuch einer/eines Theaterpädagog*in oder Kommunikationstrainer*in, an dem der Workshop vorgestellt wird und erste theaterpädagogische Übungen durchgeführt werden. Diese Einheiten für den Auftritt vor der Kamera verbessern Performance und Authentizität der Beteiligten. Körperhaltungen und Mimik werden beobachtet und auf ihre Wirkung hin untersucht. Emotionen werden erspürt, beim Sprechen eingesetzt und verändert. Außerdem setzen sich die Schüler*innen mit ihren Interessen und Berufswünschen auseinander und gehen der Frage nach, wie sie beides miteinander verbinden können.
Nachdem sich die Teilnehmenden ihren Drehplan überlegt, weitere Absprachen getroffen und Material organisiert haben, folgen an zwei weiteren Tagen die Dreharbeiten mit einer/einem Filmemacher*in. Diese finden im Schulhaus, in Werkräumen, auf dem Schulhof, in der Sporthalle oder an Orten außerhalb der Schule statt – je nach den Begebenheiten vor Ort, Hobbies und Berufswünschen der Schüler*innen. Die fertigen Bewerbungsclips, welche ca. drei Minuten lang sind, erhalten die Jugendlichen im Anschluss an den professionellen Schnitt der/des Filmemacher*in.
Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren. Dadurch werden Informationen an YouTube übermittelt und dort gespeichert.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Stefan Adam
Beate Duvenhorst
Oliver Koll
Gabi Scheidl