Radio im Klassenzimmer

Am 22. Januar 2021 startete das vierte Radio im Klassenzimmer – digital Edition am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart. Die 23 Schüler*innen trafen sich online mit den Refernt*innen und begannen nach der gewohnten Vorstellungsrunde direkt mit der Abfrage zum Hörverhalten. Daraus entwickelte sich dann auch eine Diskussion zur Themengenerierung. Bei der ausführlicheren Diskussion, wie die Themen umgesetzt werden könnten, gab es die erste Reduktion – weitere Themen fielen weg, als sich die Schülerinnen und Schüler jeweils für eins der Themen entscheiden mussten. Auf diese Weise blieben fünf Gruppen übrig, die sich dann auch gleich an die Arbeit machten, ihren Beitrag zu planen, das heißt das Thema einzugrenzen, Fragestellung und gewünschte Form zu entwickeln sowie Texte zu schreiben. Darunter auch das allgegenwärtige Thema Corona und wie es den Schüller*innen insbesondere im Homeschooling naheging. Doch auch alle anderen Beiträge waren Herzensthemen der Klasse: die Fußball Bundesliga, Umweltschutz, Fast Fashion und den Aspekt von in game purchases in digital Spielen.

Am zweiten Workshoptag folgte nach der Einführung in Audacity die dezentrale Gruppenarbeit mit der Aufnahme und Produktion. Der Lehrer hatte bereits Erfahrungen mit Audioschnitt und konnte so seine Schüler*innen schon im Voraus unterstützen, sodass der Arbeitsprozess im Projekt geschmeidiger vonstatten lief. Zur Aufnahme ihrer O-Töne verwendeten die Schüler*innen ihre Handys und arbeiteten anschließend am Computer an den Dateien weiter. Egal welchen Breakoutroom die Medienrefernt*innen betraten, es wurde fröhlich an den Aufnahmen gebastelt und so entstanden letzendlich diese fünf Radiobeiträge mit Herz:

1. Fast Fashion

Kleidungsstücke, die billig gekauft, selten oder nie getragen und dann durch neue ersetzt werden – „Fast Fashion“ nennt man dieses Phänomen der letzten Jahre. In diesem Beitrag werden die Gedanken einer Jugendlichen denen einer Erwachsenen gegenübergestellt. Warum kauft man billige Kleidung? Was spricht dagegen? Welche Auswirkungen auf Umwelt und andere Menschen hat unser Kaufverhalten?

2. Fußball-Bundesliga

Die erste Hälfte der – wegen Corona! – außergewöhnlichen Saison 2020/2021 ist vorbei. Es wurde vor leeren Rängen gespielt, und auch sonst war fast nichts wie sonst. Nun, Ende Januar, lassen sich ernsthafte Aussagen über Favoriten für die Meisterschaft machen. Es gibt Mannschaften, die ihrer Favoritenrolle gerecht werden. Aber auch solche, deren Leistung während der ersten Saisonhälfte überrascht hat – positiv wie negativ. In diesem Beitrag werden die bisherigen Tops und Flops der Saison aufgezählt und vorgestellt.

3. Homeschooling

Seit einem dreiviertel Jahr befinden sich die Schülerinnen und Schüler mehr oder weniger im Homeschooling. Nach einer vorübergehenden Öffnung der Schulen im Sommer und Herbst wird seit dem späten Herbst ausschließlich remote unterrichtet. Wie erleben Schülerinnen und Schüler diese Art des Unterrichts? Höchst unterschiedlich, wie dieser Beitrag zeigt. Die einen genießen die Freiheiten, die sich daraus ergeben und widmen neuen Interessensgebieten ihre Aufmerksamkeit. Andere haben mit mangelnder Selbstdisziplin und Antriebslosigkeit zu kämpfen.

4. Computerspiele und Online-Glücksspiel

Bei einigen Computerspielen kann man durch integrierte Online-Shops Zusatzpakete kaufen, die verbesserte Chancen und eine stärkere Performance versprechen. Ob FIFA oder Fortnite, solche Angebote gibt es bei zahlreichen Games. Oft stehen die Beträge, die man investiert, jedoch in keinem Verhältnis zu dem Nutzen, den man daraus erhält. Dieser Beitrag geht argumentativ der Frage nach, ob es sich bei solchen Einkäufen um eine Form des Glücksspiels handelt und vergleicht die entsprechende Gesetzeslage in unterschiedlichen Staaten.

5. Umweltverschmutzung durch Plastik

Deutschland ist weltweit der drittgrößte Exporteur von Plastikmüll. Zunehmend zeigen sich die Gefahren, die daraus resultieren: Mikroplastik in Fischen, das über unsere Ernährung wieder in unseren Mägen landet. Wir haben es hier mit einem globalen Problem zu tun, bei dem sich jeder erst einmal machtlos führt. Aber jeder kann im Kleinen dazu beigetragen, dass sich das Problem zumindest nicht vergrößert. In diesem Beitrag werden Möglichkeiten aufgezählt.