Mitte Dezember wurde unser verloren gegangenes Telefon von einer achten Klasse in Stuttgart gefunden. Nach einem kurzen Infosnack zu Login-Methoden war das Passwort flink geknackt und die 25 Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren suchten in all den Daten, Bildern, Texten und Belegen Hinweise zu dem Besitzer oder der Besitzerin. Alle Spuren wurden an der… weiterlesen »
Smart Detectives
Beim Medienprojekt „Smart Detectives“ finden Jugendliche durch clevere Recherchetechniken mehr über die Besitzerin eines vermeintlich verloren gegangenen Smartphones heraus. Anschließend erstellen sie, auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI), eigene Medienprodukte wie Bilder oder kleine Videos und erfinden Geschichten, inspiriert vom Leben und Wirken dieser Person.
Weitere Infos auf der Webseite der LKJ Baden-Württemberg.
Im Rahmen des zweitägigen „Smart Detectives“ Workshops haben 27 Jugendliche spielerisch und interaktiv die Themen digitale Sicherheit, Datenschutz und Künstliche Intelligenz (KI) erkundet. Der Workshop begann mit der Einführung eines Szenarios rund um ein vermeintlich verlorenes Smartphone, das es zu „knacken“ galt. Die Jugendlichen diskutierten Sperrmethoden, testeten Wischmuster und setzten sich mit der Bedeutung sicherer… weiterlesen »
Im November war ein Smart-Detectives Team bei einer 7. Klasse der Gemeinschaftsschule in Leutkirch (Allgäu) zu Gast. Wie üblich ging es schnell zum Kernthema des Projektes, den digitalen Fußabdruck, den jede*r von uns täglich im Internet hinterlässt. Dem kamen die Jugendlichen auf die Spur, indem sie untersuchten, welche Spuren der oder die Eigentümer*in des mitgebrachten… weiterlesen »
Mit insgesamt 22 Jugendlichen fand der Smart Detectives Workshop in Eppelheim statt, ein Ort in direkter Nachbarschaft zu Heidelberg. Wie üblich erfolgte der Einstieg über ein Handy, das das LKJ Team mitbrachte. Besitzer*in des Handys war leider unbekannt und nun musste die Klasse herausfinden, wer diese Person sein könnte. Die erste Hürde, der Handycode, war… weiterlesen »