Zum Start ins neue Jahr begleiteten die LKJ-Medienrefernt*innen 16 Schüler*innen des Mörike-Gymnasiums in Ludwigsburg digital bei der Produktion von Radiobeiträgen. Die Pandemie beeinflusste nicht nur das Projekt, sondern auch an der Themenwahl der Jugendlichen war deutlich, dass die drastischen Veränderungen nicht einfach an ihnen vorbeirauschten. Die Auswirkungen der Pandemie auf unser soziales Leben als auch gesellschaftsspaltende Themen wie Rassismus und die Modeindustrie wurden in den Beiträgen aufgegriffen.
Mit großer Neugier und Offenheit unterstützte die Lehrerin das Radioprojekt, sodass sich trotz spontaner Organisation alle Schüler*innen am ersten Workshoptag im digitalen Klassenzimmer tummelten. Für die Medienrefent*innen war von Anfang an klar, das praktisches Arbeiten hervorzuheben. So war der erste Arbeitsschritt die Themen für die jeweiligen Gruppen zu erarbeiten und anschließend die formale als auch technische Möglichkeiten der Umsetzung zu spezifizieren. Kurzerhand begannen die Schüler*innen auch mit dem schreiben ihrer Scripte, da unter den jetzigen Bedingungen weder Straßenumfragen noch Interviews möglich waren. Von dieser Einschränkung ließen sich die Jugendlichen jedoch nicht negativ beeinflussen, sondern machten sich mit noch mehr Kreativität ans Texten ran. Eine Woche später war es dann soweit, es ging ans Aufnahmegerät. Da entstanden dann diese anregenden Beiträge:
1. Homeschooling
Im ersten Lockdown im Frühjahr / Sommer 2020 war der Online-Unterricht noch sehr improvisiert. Niemand wusste so richtig, wie ihm geschah. Lehrer und Schüler gleichermaßen mussten improvisieren. Im zweiten Lockdown im Spätherbst 2020 war man schon einen Schritt weiter – oder sollte es zumindest sein. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich Methoden und Motivation zwsichen den beiden Lockdowns entwickelt haben.
2. Modetrends der letzten Jahre
Röhrenjeans, Businesslook oder Oversize — jede Zeit und jede Generation hat ihren ganz speziellen Look. In diesem Beitrag werden einige Trends der letzten 20 Jahre unter die Lupe genommen. Fazit: Nicht auf alles, was man einmal getragen hat, kann man im Nachhinein stolz sein …
3. Online-Dating
Wie lernt man eigentlich jemanden kennen, wenn sich alles gerade in einem fast endlos scheinenden Lockdown befindet? Es scheint, als habe Corona einen Trend, den es ohnehin seit Jahren gibt, noch auf die Spitze getrieben. Wo man sich früher noch auf Veranstaltungen oder in Discotheken beobachtet und angesprochen hat, übernehmen schon länger Algorithmen die Arbeit und führen potenzielle Partner zusammen. Dieser Beitrag vergleicht Dating früher und heute.
4. Rassismus
Der Tod des Afro-Amerikaners George Floyd im Frühjahr 2020 hat eine beispiellose Protestwelle gegen Polizeitgewalt und Rassismus verursacht, die bis in andere Kontinente schwappte. Auch nach Deutschland. Plötzlich stellt sich die Frage: Wie rassistisch ist unsere Gesellschaft? Im Beitrag wird versucht, diese Frage zu beleuchten und zum Beispiel den Begriff „struktureller Rassismus“ zu erklären. Auch werden Tipps gegeben, wie jeder zur Zurückdrängung des Rassismus beitragen kann.
5. Social Media – Chancen und Gefahren
Die Sozialen Medien sind eine schöne Spielwiese. Man kann mit Freunden in Kontakt bleiben und sich und sein Leben wunderbar selbst darstellen. Allerdings bergen sie auch Gefahren. Leicht kann ein unbedachter Post die Aufmerksamkeit von Menschen erregen, die es nicht so gut meinen und vielleicht sogar kriminelle Absichten haben. Und die Äußerungen des Ex-US-Präsidenten Trump haben gezeigt, wie gefährlich die Sozialen Medien für eine Gesellschaft werden können.
6. Social Media im Lockdown
Wie hätte ein Corona-Lockdown wohl in Zeiten ausgesehen, in denen es noch keine Sozialen Medien gab? Vermutlich werden wir keine Antwort auf diese Frage bekommen. Aber diese Zeit hat uns bewusst gemacht, welche Rolle die neuen Medien in unserem Leben spielen. Sie haben uns während dieser Zeit des Abstands erlaubt, mit unseren Freunden in engem Kontakt zu bleiben. Sie haben uns unterhalten und teilweise auch zu neuen Hobbys inspiriert. In diesem Beitrag wird ein Blick darauf geworfen, wie uns die Sozialen Medien im Lockdown begleitet haben.
7. Sport in der Quarantäne
Während des Corona-Lockdowns sind viele Bereiche unseres Lebens zum Erliegen gekommen. Dazu gehört sicher auch der Sport. Nicht alle Sportarten leiden gleichermaßen. Aber zum Beispiel für eine Amateur-Handballmannschaft, die normalerweise in der Halle und in der Gruppe trainiert, sind eie Einschränkungen massiv. In diesem Beitrag wird erforscht, auf was Sportler im Lockdown verzichen müssen und wie sie sich trotzdem fit halten können.