Radio im Klassenzimmer

Kurz vor ihrem Abitur waren 17 Schüler*innen des Albert-Einstein-Gymnasiums Teil des Projekts: Radio im Klassenzimmer. Mitte Januar kamen unsere zwei Medienreferenten nach Ulm und brachten so kurz vor den Prüfungen nochmal eine willkommene Abwechslung an die Schule.

Eine Teilnehmer*in hält ein Zoom Aufnahmegerät in der Hand. Im Hintergrund steht auch schon der Laptop bereit.

Der erste Tag startete mit dem Austausch über die Hörgewohnheiten, wobei schnell klar wurde, kaum jemand der Gruppe hört regelmäßig Radio. Das Interesse daran selbst Radio zu machen war dafür aber umso größer. So ging es nach dem ersten theoretischen Input auch schon an die Praxis. Die Teilnehmenden recherchierten wild für ihre Beiträge, machten erste O-Ton-Aufnahmen und waren mit handlichen Tipps und Tricks für die anstehenden Interviews gewappnet. Schon am ersten Tag konnten die Schüler*innen Teile ihrer Beiträge mit einem Audioschnittprogramm schneiden und bearbeiten.

Gleich am nächsten Tag ging es weiter mit der Radioarbeit. Zuerst schrieben die Jugendlichen eine Anmoderation passend für ihre Beiträge, die sie dann später einsprachen. Nachdem sie diese Aufnahmen gemacht hatten, stellten sie die Beiträge fertig und verliehen ihnen mit dem kostenlosen Schnittprogramm Audacity den letzten Feinschliff.

Da einige Gruppen schnell fertig wurden, produzierten sie gleich zwei Beiträge. Es entstand schönes Bonus-Material mit Interviews über den Workshops und kreativen Anleitungen selbst einen Radio Beitrag zu machen.

Beiträge

1. Cannabis-Legalisierung 

Mit der Ampelkoalition ist Bewegung in die seit Jahrzehnten währende Debatte um die Legalisierung von Cannabis gekommen. Maßgeblich die FDP und die Grünen haben dafür gesorgt, dass diese Frage Eingang in den Koalitionsvertrag findet. In diesem Beitrag wird noch einmal die bewegte Geschichte nachvollzogen, die Cannabis in den deutschen Gesetzen seit über 100 Jahren hat. Außerdem kommt ein Gemeinschaftskundelehrer des Albert-Einstein-Gymnasiums zu Wort, der seine Sicht auf das Thema schildert.

2. Olympische Winterspiele

Normalerweise freuen wir uns alle auf Olympische Spiele. Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe, auf schöne Bilder, auf dramatische und knappe Entscheidungen, auf Medaillen und auf Weltrekorde. Doch diesmal ist die Vorfreude getrübt. Denn Gastgeber der Olympischen Winterspiele ist China, also ein Land, dem man antidemokratische Tendenzen und Verstöße gegen die Menschenrechte nachsagt. Ein Grund für Boykott? Wie politisch müssen sportliche Wettkämpfe und Sportler*innen sein? Der Beitrag geht dieser kontroversen Frage nach.

3. Literatur im Abitur

Goethes Faust, Hesses Steppenwolf, E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf – so heißen die Lektüren für das diesjährige Abitur in Baden-Württemberg. Geht’s nicht auch ein bisschen moderner? Oder sind diese Lektüren etwa trotz ihres Alters hochmodern, einfach nur aufgrund der Themen, die sie behandeln? Diese Fragen kann man kontrovers diskutieren. Und dies tut dieser Beitrag auch. Und zwar auf besondere, kreative Weise. Warum auch nicht literarisch werden, wenn man es mit einem literarischen Thema zu tun hat?

4. Legale Drogen

In unserer Gesellschaft gehören legale Drogen wie Alkohol und Tabak einfach dazu. Viele Erwachsene konsumieren sie regelmäßig, mal mehr und mal weniger, ob nun im Alltag oder zu bestimmten Anlässen. Kein Wunder also, dass auch Jugendliche irgendwann mit der Frage konfrontiert sind, wie sie es denn mit den legalen Rauschmitteln halten. Wer hilft ihnen dabei, die (für sie) richtige Entscheidung zu treffen? Die Eltern? Die Schule? Und wie wird gerade die Schule ihrem Auftrag gerecht, die Jugendlichen auf ihrem Weg zu mündigen Bürger*innen zu begleiten?

Bonus 1: Backe, backe Beitrag

Wie bereitet man einen Radiobeitrag zu? Dieser Beitrag geht dieser Frage auf sehr kreative und humoristische Art und Weise auf den Grund. Wohl bekomm’s!

Bonus 2: Interviews Radioprojekt

Zwei Tage lang haben Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums Radiobeiträge gebaut. Wie war’s? Was hat besonders überrascht? Und konnten die beiden Herren von der LKJ ein interessantes Programm bieten? Drei Teilnehmer*innen aus der Gruppe kommen in diesem Interviewbeitrag zu Wort.