Radio im Klassenzimmer

Anfang April hieß es für 29 Schüler*innen der Klassen 7 und 8 an der Riedlinger Geschwister-Scholl-Realschule: Aufnahmegerät statt Whiteboard und Schneiden statt Schreiben. Der Workshop fand im Rahmen der allgemeinen Projekttage an der Schule statt. Die Teilnehmenden hatten sich selbst für „Radio im Klassenzimmer“ gemeldet und waren dementsprechend interessiert. Das Thema stand durch die Projekttage fest. Es lautete: „Demokratie und Werte“.

Bereits bei einem Vortreffen hatten sich die Teilnehmenden Überschriften beziehungsweise Unterthemen überlegt. Außerdem waren die Gruppen schon eingeteilt. Nach Klärung grundsätzlicher Radiofragen konnte mit der eigentlichen Arbeit gestartet werden: Themen wurden konkretisiert und mit der Recherche begonnen.

Zwei Kopfhörer liegen bereit, um damit zu arbeiten.

Die Schüler*innen lernten, wie sie ein Interview führen, außerdem bekamen sie eine technische Einführung in den Umgang mit professionellen Aufnahmegeräten. Im Anschluss daran nahmen die Jugendlichen Originaltöne auf. Zudem lernten sie den Audioschnitt mit Hilfe des Programms „Audacity“ kennen.

Am zweiten Tag formulierten die Jugendlichen Anmoderationen für ihre Beiträge. Danach wurden die Texte gemeinsam eingeübt und es galt, die Texte, in Begleitung je eines Referenten, einzusprechen. Zum Schluss schnitten die Schüler*innen ihre Stücke.

Alle Beiträge hier zum Nachhören:

1. Jugend früher und heute

Wir alle haben schon mal Filme oder Fernsehbeiträge gesehen, in denen ältere Menschen beim Anblick von Jugendlichen verächtlich den Kopf schütteln und sagen: „Die Jugend von heute!“ Aber ist das Bild, das Ältere von jungen Menschen haben, wirklich so negativ? Und war früher wirklich alles besser? In dieser Umfrage kommen Menschen von der Straße zu Wort. Sie ziehen Vergleiche von früher zu heute und relativieren den Generationenkonflikt ein wenig.

2. Social Media

Ich like, also bin ich. Ich werde gelikt, also bin ich gut. So ist unser Bild davon, wie Jugendliche sich selbst, ihre Persönlichkeit und ihre Wirkung auf die Umwelt wahrnehmen. Stimmt das? Hat Social Media wirklich diesen Einfluss? Und ist Social Media eher gut oder eher schädlich für das Selbstbild von Heranwachsenden? Was macht es mit uns, wenn Menschen, die gerade auf der Suche nach ihrem Platz im Leben und in der Gesellschaft sind, ständig mit dem angeblich Perfekten konfrontiert werden?

3. Jugendsprache – Wer versteht das?

Mit einem Dialog fängt alles an. Mit einem Dialog, bei dem all diejenigen, die älter als 20 oder 25 Jahre alt sind, vermutlich nur Bahnhof verstehen. Aber keine Angst: Erstens werden im Beitrag (fast) alle Rätsel dieses Dialogs gelöst, zweitens stellt sich heraus, dass Jugendliche selbst sich nicht immer darüber im Klaren sind, was sie da eigentlich reden, bzw. woher die Worte kommen, die sie da benutzen – und was sie ursprünglich bedeutet haben. Ein unterhaltsamer und informativer Blick auf die Jugendsprache!

4. Respekt im Schulalltag

Sobald die Schulglocke am Morgen zur ersten Stunde ertönt, sind Schülerinnen und Schüler den Regeln des Unterrichts unterworfen. Nicht immer sind diese toll – und manch einer hat sich schon mal verträumt aus dem Klassenzimmer an einen anderen (schöneren) Ort gewünscht. Darüber sind sich vermutlich alle Generationen einig, auch wenn bei Menschen, die die 70 oder 80 bereits hinter sich gelassen haben, die Schulzeit schon etwas zurückliegt. Grund genug, sich mal zu erinnern, wie es früher im Klassenzimmer zuging …

5. Was sind Werte?

Alle reden immer davon, wie wichtig Werte sind. Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Wenn man mal nachfragt, stellt sich schnell heraus, dass jeder etwas anderes darunter versteht – oder dass jeder zumindest unterschiedliche Dinge wichtig findet. In diesem Beitrag kommen viele Menschen zu Wort, die ihre Sicht auf das Thema schildern. Und so entsteht, Stück für Stück, ein sehr vielfältiges Bild von Werten … und es zeigt sich, dass man künftig vielleicht erstmal klärt, worüber man redet, wenn man beginnt, über Werte zu diskutieren.

6. Woher kommen meine Werte?

Im Alltag fragen wir uns selten, was unsere Werte sind. Und trotzdem sind sie immer präsent. Sie bestimmen darüber, wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten oder wie wir über bestimmte Sachverhalte denken. Doch wer bringt uns die Werte bei, was prägt und verändert unser Wertegerüst. In diesem Beitrag kommen zunächst einmal Jugendliche zu Wort, die erzählen, welche Werte ihnen wichtig sind. Dann wird versucht, die Herkunft von Werten zu enträtseln.