Radio im Klassenzimmer

Zu unseren letzten „Radio im Klassenzimmer Workshop“ wurden die zwei Medienreferenten der LKJ zwischen Bodensee, Schwarzwald und Schwäbischer Alb von der größten Gruppe in diesem Jahr empfangen. Die zwei zehnten Klassen mit insgesamt 34 Schüler*innen hatten sich vorab einige Themen überlegt, die sie nun gemeinsam mit den Radioprofis anschauten, diskutierten und für die anschließende Radioarbeit modifizierten.

In Kleingruppen überlegten die Schüler*innen anschließend welche Aspekte ihres Themas sie am meisten interessierten und formulierten gute Fragen für die anschließenden Interviews und Umfragen. Dabei sammelten die sechs Gruppen viele Stimmen zu den unterschiedlichen Themen, die anschließend gesichtet und zusammengeschnitten wurden. Am Ende brauchen die Beiträge wie immer noch eine Verpackung in Form einer An- und Abmoderation, bei der die Schüler*innen selbst zu Wort kamen.

Die Beiträge selbst und auch die selbst gewählten Themen der Gruppe aus Meßkirch sind wirklich beeindruckend geworden. Es wurden große emotionale Themen ausgewählt, die durch ganz individuelle Geschichten den Hörer*innen nahegebracht werden, informieren, unterhalten und mitfühlen lassen. Hört selbst:

Beiträge

1. Fußball – Pro und Contra VAR

Seit seiner Einführung sorgt der Video-Assistent (VAR) beim Fußball für Diskussion. Der größte Aufreger der jüngsten Zeit war sicherlich das EM-Halbfinale zwischen Deutschland und Spanien. Handspiel – ja oder nein? Elfmeter oder doch kein Elfmeter? In dieser Umfrage geht es um Vor- und Nachteile des VAR und darum, wie sich der Fußball seither verändert hat. Gibt es wirklich eine eindeutige Antwort darauf, ob eher die positiven oder die negativen Aspekte des VAR überwiegen?

2. Lehrermangel

Massenweise Frei- und Ausfallstunden, kaum Unterricht in bestimmten Fächern: So stellt sich die Situation an baden-württembergischen Schulen laut Medien oft dar. Wie ist die Situation am Martin-Heidegger-Gymnasium (MHG) in Meßkirch? Schulleitung und Lehrer*innenkollegium berichten von ihren Erfahrungen.

3. Sprachen

Wie viele andere Schulen auch bietet das Martin-Heidegger-Gymnasium einen neusprachlichen wie auch einen naturwissenschaftlichen Zug an. Neusprachlich, das heißt: Nach Englisch (Grundschule) und Französisch (6. Klasse) können die Schüler*innen in der Mittelstufe noch eine dritte Sprache lernen – Spanisch. In diesem Beitrag berichten Schüler*innen davon, warum sie sich dafür entschieden haben und welche Sprachen ihnen besonders gefallen. Auch kommen Lehrer*innen zu Wort, die Französisch und Spanisch unterrichten.

4. Katastrophe

Im Jahr 2002 kollidierten bei Überlingen zwei Flugzeuge miteinander, viele Menschen starben, darunter auch zahlreiche Kinder. Schuld war damals ein Lotsenfehler, verbunden mit einer technischen Panne. Der Schock saß tief in der Bodenseeregion. Noch heute denken viele Menschen mit Schrecken an die Zeit unmittelbar nach der Katastrophe. Im Beitrag erzählen einige Menschen, wie sie diese Tragödie damals erlebt haben und welche Spuren sie bei ihnen hinterlassen hat.

5. Schwäbisch

Meßkirch liegt am Rande der Schwäbischen Alb, das Schwäbische ist seit jeher der vorherrschende Dialekt. Doch wird der Dialekt noch von allen Menschen gesprochen, die von hier kommen? Dieser Beitrag untersucht, wie und warum (bzw. warum nicht) Menschen Dialekt sprechen. Außerdem gibt es ein paar Hörbeispiele von besonders markanten schwäbischen Sätzen und Formulierungen.

6. Migration

Die Wahlen der letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig das Thema Migration vielen Wählerinnen und Wählern ist. Doch meistens wird über dieses Thema nur abstrakt diskutiert, ohne die Menschen zu Wort kommen zu lassen, die selbst Migrationserfahrung haben. Dieser Beitrag tut genau dies. Menschen mit Migrationserfahrung erzählen ihre Geschichten, berichten von den Gründen und Hintergründen, die sie nach Deutschland gebracht haben.