Ende November fand das dritte diesjährige KulturStarter-Seminar in Heidelberg statt, bei dem 40 Teilnehmende zu zukünftigen KulturStartern ausgebildet wurden.
Am ersten Tag lernten sich die Jugendlichen durch verschiedene Spiele und Übungen kennen und hatten die Gelegenheit, ihre Erwartungen und Wünsche an das Seminar zu kommunizieren. Sie bekamen ebenfalls einen Eindruck davon, was Kultur alles umfasst und bedeutet und erhielten einen Einblick in das Starterkit, das den KulturStartern als Handbuch dient.
Besonders interessant war unser Besuch im Haus der Jugend Heidelberg, bei dem die Jugendlichen durch das gesamte Haus geführt wurden. Dabei konnten sie Inspirationen sammeln und verschiedene Zugangsweisen zu Kultur erforschen.
Am Abend zeigten die Jugendlichen bei der kreativen Kulturrallye, ihre ersten kulturellen Ideen und was in ihnen steckt. Hier ein dabei entstandenes Gedicht zu Kultur:
Kultur ist Geist, der Formen schafft
Ein Spiegel, der die Seele fasst.
Sie webt aus Zeit und Raum ein Band,
verbindet Herzen, Geist und Land.
(Ramail, 13 Jahre)
Am zweiten Tag des Seminars konnten die Jugendlichen zwischen verschiedenen Workshops wählen und aktiv Kultur gestalten. Im Theater-Workshop wurden verschiedene Spiele und Übungen gemacht, viel improvisiert und auch kleine Szenen erschaffen. Gezeichnet wurde im Kunst-Workshop: mit verschiedenen Übungen und Inspirationen wurden Impulse gegeben und alleine oder gemeinsam gezeichnet. Im Streetart-Workshop ging es zunächst um die verschiedenen Formen von Streetart und die Jugendherberge wurde am Vormittag mit viel Kreativität und unterschiedlichen Materialien bunter. Am Nachmittag wurden Schablonen erstellt und anschließend gesprüht. Am Ende des Tages stellten die Jugendlichen ihre Werke vor und teilten ihre Eindrücke.
Nach zwei Tagen voller kultureller Erlebnisse waren die Teilnehmenden am dritten Tag bereit, ihr eigenes Projekt zu starten. In ihren Schulgruppen erarbeiteten sie gemeinsam erste Ideen, die zu ihren Interessen und Zielen passten. Viele von ihnen waren so inspiriert von den Workshops des Vortages, dass sie darüber nachdachten, selbst einen kleinen Workshop oder eine AG zu diesem Thema an ihrer Schule anzubieten. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Projektmanagement begannen alle Jugendlichen, konkrete Konzepte für ihr Kulturprojekt an ihrer Schule zu entwickeln.
So werden in den nächsten Wochen Karten für Feiertage erstellt und an Schüler*innen der Schule verteilt, Kunst- und Kultur-AGs geleitet, Theater-Workshops für andere Schüler*innen angeboten oder Workshop zu Zeichnen und Kunst oder Buchgestaltung organisiert und geleitet.
Wir wünschen ihnen viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung und freuen uns darauf, sie im Frühjahr wiederzusehen.