Das letzte YourStory-Projekt des Jahres fand an der Linden-Realschule in Stuttgart statt. Teilgenommen haben 17 Jugendliche einer achten Klasse im Alter von 14 bis 16 Jahren. Der dreitägige Workshop begann mit einer Einführung, in der die Jugendlichen ihre Nutzung sozialer Netzwerke schilderten. Fast alle waren auf TikTok aktiv, einige nannten auch Instagram und YouTube. Die Teilnehmer*innen berichteten von breit gefächerten Interessen und konsumierten meist Inhalte, die gerade im Trend liegen.
Nach diesem Austausch informierten das LKJ-Team über den Alltag von Influencer*innen und die Einnahmemöglichkeiten über Werbung und Kooperationen. Dies führte zu einer Diskussion über Werbung im Internet, in der die Jugendlichen lernten, wie sie täglich mit Werbung konfrontiert werden und welche Formen diese annehmen kann. Zudem wurde das Thema Tracking und die Standortfreigabe thematisiert, um die Teilnehmenden für den bewussten Umgang mit ihren Daten zu sensibilisieren.
Im Anschluss wurden verschiedene Arten von YouTube-Videos vorgestellt und erste Ideen für eigene Projekte gesammelt. Die Klasse teilte sich in fünf Gruppen auf und entwickelte gemeinsam Filmkonzepte. Die Gruppen arbeiteten mit Planungspapieren, auf denen sie Themen, benötigte Materialien, Drehorte und Rollenverteilungen festhielten. Anschließend erstellten sie Storyboards, in denen sie den Ablauf ihrer Filme und die Kameraperspektiven detailliert festlegten. Zum Abschluss des ersten Tages wurde auf Urheber- und Persönlichkeitsrechte eingegangen, um den Jugendlichen die Bedeutung geistigen Eigentums und die rechtlichen Aspekte bei der Videoproduktion zu vermitteln.
Der zweite Tag begann mit einer Einführung in die Kameratechnik. Die Jugendlichen lernten den Umgang mit den iPads und Stativen und erhielten praktische Tipps zur Bildgestaltung. Danach starteten die Dreharbeiten. Drei Gruppen nutzten die Schulküche, um Kochvideos zu produzieren. Eine Gruppe filmte die Zubereitung von Lasagne, Salat und Brownies, während eine andere Hähnchen mit Pommes zubereitete. Eine weitere Gruppe produzierte ein Tutorial zur Herstellung von Dubai-Schokolade. In der Sporthalle wurde ein Erklärvideo zu Boxschlag-Techniken gedreht und eine weitere Gruppe widmete sich der Demonstration eines elektromagnetischen Motors.
Während der Dreharbeiten erhielten die Gruppen Anregungen zu verschiedenen Filmtechniken wie Nahaufnahmen, TopShots und Zeitraffer. Nach dem Dreh wurden die fertigen Gerichte gemeinsam verzehrt, bevor der Filmschnitt in der App iMovie erklärt wurde. Die Teilnehmenden testeten die Anwendung direkt mit ihren eigenen Aufnahmen.
Am dritten Tag stand die Nachbearbeitung der Videos im Fokus. Die Jugendlichen lernten, wie sie Voiceover-Tonaufnahmen erstellen und ihre Videos weiter bearbeiten konnten. Jede Gruppe bekam dafür einen eigenen Raum. Alle arbeiteten konzentriert und eigenständig an ihren Projekten. Zum Abschluss wurden alle fertigen Filme im Klassenzimmer vorgeführt. Die Film- und Tonqualität war beeindruckend, und die kreativen Ergebnisse wurden mit viel Applaus gewürdigt. Die Jugendlichen konnten auf ihre Werke stolz sein.