Anfang Dezember reisten wieder knapp 40 Schüler*innen aus allen Ecken Baden-Württembergs zum letzten KulturSeminar 2024 in die Jugendherberge Stuttgart, um sich dort zu Schülermentor*innen kulturelle Jugendbildung ausbilden zu lassen – dieses Mal exakt 50% Jungs und 50% Mädchen.
Kaum eingetroffen begann auch schon das Programm mit vielen Kennenlernspielen und Informationen zu Kultur, Bildung, Partizipation und Projektplanung. Damit sich die Teilnehmenden nach einem Austausch in der Gruppe selbst ein Bild von Kultur machen konnten, ging es auf einen Kulturspaziergang durch Stuttgart: vorbei am Galatea-Brunnen, dem Stadtpalais und viel urbaner Kunst in Form von Murals und Streetart ging es zum Züblin-Parkhaus, einem ganz besonderen Kulturort voller Fotografien, Kunstwerken und Streetart. Zurück in der Jugendherberge endete der erste Tag mit der stets beliebten Kulturrallye, bei der auch diese Gruppe zeigte, wie viel Eifer, Humor, Kreativität, Teamgeist und Spaß KulturStarter*innen ausmacht.
Am zweiten Tag hatten wir den Kreativort in Stuttgart, das Werkstatthaus, ganz für uns. Die Teilnehmenden hatten die Wahl aus sechs verschiedenen Workshops: Holzschnitt, Textildesign, analoge Fotografie, Malerei, Keramik und Schmuckdesign. Schon bald wurde es im und um das Haus herum ganz wuselig. Überall im und um das Haus hörte man uns Holz bearbeiten, Ton schlagen, muntere Gespräche und viel Lachen. Dabei kamen ganz neue Talente zum Vorschein, neue Erfahrungen wurden gemacht und wunderschöne Werke entstanden . Am Abend wurden die Ergebnisse und Berichte zur Entstehung und Erlebnisse des Tages bei einer Werkschau präsentiert und bestaunt.
Am dritten und letzten Seminartag ging es um die eigenständigen kulturellen Projekte der Teilnehmenden an ihrer Schule. In verschiedenen Einheiten rund um die Themen Ideenfindung, Planung, Zeitmanagement, Strukturierung und Finanzierung konnten die Teilnehmenden unter Anleitung Schritt für Schritt ihre ganz individuellen Ideen konkretisieren und planen, um diese bis zum Wiedersehen im Frühjahr 2025 umzusetzen. Auch hier entstanden wieder ganz neue und tolle Projektideen, von denen wir dann auch hier auf unserem Blog berichten werden. Allen Gruppen wünschen wir bis dahin ganz viel Erfolg bei der Umsetzung und natürlich auch ganz viel Freude daran!