Am 10. April traf sich die letzte Gruppe des KulturStarter Jahrgangs zum Abschlusstag in Stuttgart. Auch für diese Gruppe war ein schöner Abschluss Im JES, dem Jungen Ensemble Stuttgart, geplant. In einem der Studios begann der Tag mit einem herzlichen Wiedersehen und ein paar Informationen bevor dann alle Gruppen eine kleine Präsentation zum Stand der Projekte vorbereitete, denn seit unserem letzten Treffen, hat sich einiges getan.

An der Parkschule Essingen wurde ein Instagram Account gegründet, der nun immer wieder über Events und Projekte der Schule berichtet. Dazu wird es auch ab dem kommenden Schuljahr eine eigene AG geben, die die KulturStarter*innen bei der Aufgabe unterstützt und so auch das nachhaltige Bestehen des Accounts sichert. An der Graf-Eberhard-Schule Kirchentellinsfurt wurde eine Schnitzeljagd für die vierten Klassen veranstaltet. Die Gruppe, die zuerst alle 10 Rätsel löste, konnte die 10 Bänder um die Schatztruhen lösen, um als erstes an die darin versteckten Süßigkeiten zu gelangen. Aber niemand ging leer aus, denn jede Gruppe hatte eine eigene Truhe und auch alle Rätsel wurden meisterhaft gelöst. Am Werner-Heisenberg-Gymnasium treffen sich nun schon länger jeden Mittwochnachmittag Freiwillige zum gemeinsamen Werwolf spielen. Das kultige Rollenspiel „die Werwölfe vom Düsterwald“, das auf den KulturStarter Seminaren jeden Abend zur schaurig schönen Schlacht zwischen Wölfen und Dorfbewohner*innen verwandelt, hat hier eine große Anhängerschaft gefunden, die unsere KulturStarter*innen gerne wöchentlich anleiten.

Für die anstehenden Projekttage ende des Schuljahres sind noch viele weitere Projekte und Aktionen geplant, sodass es hier auf dem Blog noch viel zu berichten geben wird.
Nach der Anschließenden feierlichen Zertifikatsübergabe erholte sich die ganze Gruppe zu kiloweise Partypizza im Foyer des Theaters und tauschte falls nicht schon geschehen munter Nummern aus. Am Nachmittag hatten wir dann ein weiteres Studio zur Verfügung und die Schüler*innen konnten sich in zwei theaterpädagogischen Workshops austoben und der Kreativität freie Lauf lassen. Neben Raumläufen, Standbildern und kleinen Impro Spielen entstanden auch wieder sehr kreative Filmtrailer unter anderem für die fiktiven Filme „Die Rache des Zauberwalds“, „die furzenden Einhörner“ oder auch „der mörderische Girls Trip“

Nicht nur ein Mal wurde das Team der LKJ an dem Tag gefragt, ob man sich denn nochmal zu der Fortbildung anmelden könne, da dies für viele eine ganz besondere Erfahrung war. „Wenn ich das nochmal machen könnte, würde das viel länger anhalten“ oder „Viel besser als Schule“, fassten es zwei KulturStarter*innen zusammen. Somit waren der Abschluss und Abschied bei dieser letzten Gruppe besonders emotional: herzlich bis wehmütig. Wir hoffen, dass die Teilnehmenden diese schönen Erfahrungen noch lange mit sich tragen werden und wünschen allen für die Zukunft wie auch für die noch ausstehenden Projektumsetzungen von ganzem Herzen nur das Beste!