Flohmarkt, Video und Friedensaktion. 12 Jugendliche der Albert-Schweitzer-Schule in Bad Rappenau schaffen es diese drei Dinge bei dem Projekt Hör- und Sehstücke zu vereinen. Die Schüler*innen des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen nahmen an drei verschiedenen Tagen im März an dem Workshop teil und ein Thema beschäftigte sie momentan besonders: der Krieg in der Ukraine…. weiterlesen »
Hör- und Sehstücke
Schüler*innen zu eigener Ausdruckskraft anregen und in kreative Mediennutzung einführen – das geschieht mit den inklusiven Medienprojekten „Hör- und Sehstücke“, die für Schüler*innen mit und ohne Behinderung angeboten werden. In dem Projekt kommen Medienprofis der LKJ oder Medienkünstler*innen an die Schulen und unterstützen die Jugendlichen dabei, eigene Audio- oder Videobeiträge zu entwickeln und zu produzieren.
Weitere Informationen auf der Homepage der LKJ Baden-Württemberg.
Stop-Motion-, Real- und Trickfilm, was ist das eigentlich? Jugendliche der Gustav-Heinemann-Schule Pforzheim fanden genau das bei dem Projekt „Hör- und Sehstücke“ Mitte Januar heraus. Es handelte sich um eine Berufsschulklasse des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum. Gemeinsam mit zwei LKJ-Medienreferenten produzierten sie bemerkenswerte Sehstücke. Der erste Tag startete mit einer Vorstellungsrunde. Alle Jugendlichen werden in handwerklichen… weiterlesen »
Ende November/Anfang Dezember ging es für unsere Referent*innen zu einem Projekt an die Schule am Favoritepark in Ludwigsburg. An dem Projekt nahmen Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung teil. Im Rahmen des Workshops sollte mit den Schüler*innen die erste Folge des Schul-Podcasts entwickelt werden. Die Gruppe durfte im Vorfeld des Projektes mithilfe von iPads Interviews untereinander aufnehmen… weiterlesen »
Im November 2020 wurde das erste Hörstück des Jahres an der Betty-Hirsch-Schule in Stuttgart entwickelt. Die Betty-Hirsch-Schule ist eine Grund-, Haupt- und Förderschule mit Internat. Sie ist Teil der Nikolauspflege (Stiftung für sehbehinderte und blinde Menschen). Im Vorfeld des Workshops wurde der Wunsch besprochen, ein Hörstück mit dem Thema „Soziale Medien“ zu produzieren, da die… weiterlesen »