Die neun Schüler*innen der Eugen-Neter-Schule in Mannheim hatten das Ziel, einen Musikclip für ein bereits bestehendes Musikstück namens „spring beats“ zu drehen, das sie in ihrer AG eingeübt haben. Bei der Schule handelt es sich um ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Schwerpunkt geistige Entwicklung. Nach Kennenlernspielen und Auflockerungsübungen fand ein gemeinsames Brainstorming statt, wo… weiterlesen »
Hör- und Sehstücke
Schüler*innen zu eigener Ausdruckskraft anregen und in kreative Mediennutzung einführen – das geschieht mit den inklusiven Medienprojekten „Hör- und Sehstücke“, die für Schüler*innen mit und ohne Behinderung angeboten werden. In dem Projekt kommen Medienprofis der LKJ oder Medienkünstler*innen an die Schulen und unterstützen die Jugendlichen dabei, eigene Audio- oder Videobeiträge zu entwickeln und zu produzieren.
Weitere Informationen auf der Homepage der LKJ Baden-Württemberg.
Die Schüler*innen der Albschule Karlsruhe hatten ein besonderes Vorhaben innerhalb des Projekts „Hör- und Sehstücke“: Sie drehten einen Imagefilm für die drei Einrichtungen der Schule. Diese Einrichtungen dienen der beruflichen Vorbereitung für Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Es gibt die BVE, welche auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet, die BIG und BISS, beides Berufsschulstufen, die… weiterlesen »
Die an den Projekttagen teilnehmenden Schüler*innen der Lauwasenschule Balingen hatten das Ziel, in zwei Gruppen je einen Trickfilm zu produzieren. Bei der Schule handelt es sich um ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen. Am Projekt nahmen insgesamt 16 Schüler*innen zwischen 10 und 12 Jahren aus zwei verschiedenen Klassen teil, wovon eine rein aus… weiterlesen »
An der Karl-Berberich-Förderschule in Bruchsal hatten sieben männliche Teilnehmer die Möglichkeit, eine Videoreportage zu produzieren. Das Thema der Reportage stand bereits im Vorfeld fest: „Besondere Orte an meiner Schule“. Nach einer kurzen Einführung, bei der sich alle besser kennenlernten, Vorerfahrungen austauschten und eine Reportage als Inspiration anschauten, folgte eine Brainstormingphase. Jeder Schüler überlegte sich, warum… weiterlesen »