Vom englischen Tutorial bis hin zum Gaming Video – das Eschbach-Gymnasium in Stuttgart hat vieles zu bieten. Beim dreitägigen YourStory-Workshop produzierten 22 Schüler*innen Anfang April eigene Erklärvideos zu verschiedenen Themen. Der erste Tag startete mit einem Theorieteil zu YouTube, welcher in einer interessanten Diskussion über die Hintergründe und Nutzung mündete. Nach diesem Einstieg ging es… weiterlesen »
YourStory
Coole Tanzmoves, erfolgreiche Fußballtricks oder Lieblingscomputerspiele –bei „YourStory“ produzieren Schüler*innen Erklärvideos (Tutorials) zu Themen, für die sie sich selbst begeistern und die sie mit anderen Jugendlichen teilen möchten. Begleitet von Medienprofis reflektieren sie auch ihre eigene Mediennutzung und -rezeption. Beispielsweise werfen sie einen Blick darauf, wie YouTube funktioniert, was Werbung ist und wie sie ihre Persönlichkeitsrechte schützen können.
Weitere Informationen auf der Webseite der LKJ Baden-Württemberg.
Die 6. Klasse des Goldberg-Gymnasiums in Sindelfingen startete nach einer Kennenlernrunde am ersten Projekttag mit dem Thema Mediengewohnheiten und –interessen der Schüler*innen. Zudem ging es um Inhalte und Hintergründe zu Werbung auf YouTube und wie diese zu erkennen ist, was zu einer regen Diskussion führte. Schließlich wurden die verschiedenen Aspekte von Videoproduktion besprochen. Ein Beispielvideo… weiterlesen »
Zu Beginn des YourStory Projekts mit den Achtklässler*innen der Wilhelm-Wundt-Realschule gehen die Medienreferent*innen mit den Schüler*innen ins Gespräch: Welche Sozialen Medien und Videoportale nutzt die Klasse selbst im Alltag? Welche Interessen verfolgen sie hier? Sehen sie sich auch Lernvideos und Tutorials zur Bewältigung des Schulstoffen an? Aufbauend auf diesem Gespräch vermitteln die Medienreferent*innen dann einige… weiterlesen »
Zu Beginn des Projekts disskutieren die Schüler*innen der Klasse 9b mit den Medienreferenten über Soziale Medien und Videoportale. Außerdem werden die Grundlagen von YouTube mit den Schwerpunkten Werbung, Monetarsierung und Aufbau von Tutorials vermittelt. Auch das Thema Urheberrecht und was das konkret für die Videos der Schüler*innen bedeutet, wird besprochen. Anschließend findet sich die Klasse… weiterlesen »