Am 21. Juli 2020 startete das zweite digitale Radio im Klassenzimmer an der Freien Waldorfschule am Kräherwald Stuttgart. Wie schon beim letzten Projekt trafen sich die Schüler*innen online mit den Referent*innen; zum Einstieg wurde Hörverhalten in Bezug auf Radio abgefragt und diskutiert. Eine Teilnehmende hatte bereits Erfahrung mit ausführlichen Themenreportagen, aber auch der Rest der… weiterlesen »
Radio im Klassenzimmer
Mit dem Angebot „Radio im Klassenzimmer“ verwandelt die LKJ Klassenzimmer in eine Radioredaktion. Zwei Tage lang recherchieren Schüler*innen Themen, führen Interviews, starten Umfragen und produzieren unter professioneller Anleitung fertige Radiobeiträge. Beim Jugendradiosender bigFM gehen sie anschließend live auf Sendung! In diesem Blog werden die Projekte dokumentiert und die Beiträge veröffentlicht.
Weitere Informationen auf der Homepage der LKJ Baden-Württemberg.
Mitte Juli wagten sich auch die Referent*innen von Radio im Klassenzimmer in digitale Gefilde. Elf Schüler*innen des Carl-Lämmle-Gymnasiums Laupheim waren Teil des ersten digitalen Radio-im-Klassenzimmer-Projekts und produzierten innerhalb von zwei Tagen insgesamt sechs Radiobeiträge zum selbstgewählten Thema „Auto“. Das Projekt startete in seiner neuen Form auf etwas ungewohnte Art und Weise, da die Schüler*innen und… weiterlesen »
Kurz vor Weihnachten fand am Max-Born-Gymnasium Backnang das Medienprojekt Radio im Klassenzimmer in einem ganz besonderen Format statt. Bei der teilnehmenden Gruppe handelte es sich um eine Arbeitsgemeinschaft, die bereits Erfahrung im Bereich des Radiomachens besaß und regelmäßig eigene Beiträge produziert. Noch dazu arbeiten die Schüler*innen hierbei bilingual, damit auch die englische Partnerstadt Backnangs, Chelmsford,… weiterlesen »
Anfang Dezember 2019 durften die Schüler*innen der Mannheimer Waldschule beim Projekt Radio im Klassenzimmer echte Radioluft schnuppern. Unterstützt von einer Lehrkraft hatten sich die 7 Teilnehmerinnen bereits auf ein Thema geeignet – das Schminken – und Interviews mit Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen geführt, z.B. mit einem Hautarzt. Zu Beginn der beiden Workshoptage entschloss man sich… weiterlesen »