




Die LKJ initiiert in Baden-Württemberg „ Deluxe - Lange Nacht der Jugendkultur“ und möchte damit die kulturellen Aktivitäten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an einem zentralen Termin sichtbar machen.
Alles ist möglich: Tanz, Theater, Musik, Medien, Kunst, Streetart, Upcycling, Gaming usw. Die Jugendkultur soll in ihrer Breite und Vielfalt abgebildet werden, um mehr Aufmerksamkeit für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Land u.a. bei Presse, Politik und den Ministerien zu erreichen. Die zweite "Deluxe - Lange Nacht der Jugendkultur Baden-Württemberg“ fand am 8. Juli 2023 statt. Deluxe 2024 findet voraussichtlich am 13. Juli 2024 statt. Bitte schon mal vormerken.
Mit „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur Baden-Württemberg“ soll die Jugendkultur in ihrer Breite und Vielfalt sichtbar werden. Durch die Vielfalt an Aktivitäten und Aktiven wird die positive Wahrnehmung von kreativen und kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen in der Öffentlichkeit und in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg erhöht. Durch eine gemeinsame attraktive Öffentlichkeitsarbeit erhalten die einzelnen Projekte mehr Aufmerksamkeit vor Ort und können auf diese Weise noch mehr Akzeptanz erreichen. Das öffentliche Bild von Jugend wird positiv besetzt.
Die „Lange Nacht der Jugendkultur“ schafft bei jungen Menschen zusätzliche Anreize zur Intensivierung ihrer kulturellen Aktivitäten und bietet die Plattform sich damit einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Junge Menschen arbeiten im Team und stärken ihre Kommunikationsfähigkeit und sozialen Kompetenzen. Die Jugendlichen können so stolz auf ihre Aktivitäten sein und erhalten Anerkennung. All diese Erfahrungen kamen in der Pandemie zu kurz und sind generell wichtig für die Entwicklung von jungen Menschen. Die „Lange Nacht der Jugendkultur“ eröffnet ihnen einen Raum, in dem sie ihre Anliegen sichtbar machen können.
Die „Lange Nacht der Jugendkultur“ lädt zum Schauen, Hören und vor allem zum Mitmachen ein. Jungen Menschen wird die Möglichkeit zum kreativen Experimentieren und Selbstausdruck geboten und ein Gemeinschaftsgefühl entsteht.
Links
Jugendkultur soll in ihrer Breite und Vielfalt vertreten sein. In Form von Workshops, Konzerte, Veranstaltungen oder kreativen Aktivitäten vor Ort in Baden-Württemberg. Alles ist willkommen:
Apps entwickeln, offenes Atelier, Bauaktionen, Beatboxen, BMX, Breakdance, Cosplay, Dance-Battles, DIY, Flohmärkte von und für Jugendliche, Gaming, Gartenaktionen, Geocaching, Gesang, Graffiti, Hip-Hop, Hacking-Events, Kino-Abende, Kochaktionen, Maker Spaces, Malen, Musik, Newcomer-Konzerte, Open Stages, Poetry Slam, Schreiben, Skate Contests, Song Contests, Spielen, Street Art, Tanz, Theater, Themen-Feste, kreatives Fahrrad-Tuning, Umgestaltungs-Aktionen, Upcycling, Videodreh, Workshops mit Künstler*innen, usw.
Von, mit und für Jugendliche
„Deluxe - Lange Nacht der Jugendkultur“ ist ein Gemeinschaftsprojekt. Alle kulturell kreativ Aktiven sind eingeladen teilzunehmen: Kinder, Jugendliche, Jugendgruppen, Initiativen, Jugendkultureinrichtungen, Jugendhäuser, Vereine, Kultureinrichtungen, Städte, Gemeinden, usw.
Für die Durchführung der Aktivitäten am 8. Juli 2023 können finanzielle Mittel beantragt werden. Die maximale Förderung pro Vorhaben beträgt 1.000,- €. Welche Vorhaben gefördert werden entscheidet eine Jugendjury. Anmelden & Förderung beantragen.
Einsammeln - Anregen - Sichtbarmachen: Die LKJ sammelt alle Veranstaltungen und macht sie auf einer eigenen Website sichtbar. Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit wird die Jugendkultur an diesem Tag als großes Ganzes in den Fokus gerückt.
Die Träger und Aktiven vor Ort erhalten bei Bedarf Unterstützung von der LKJ. Einfach anrufen oder mailen! Wir freuen uns auf ein buntes Programm.
Deluxe - Lange Nacht der Jugendkultur Baden-Württemberg wird durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln finanziert, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Die Wüstenrot Stiftung fördert Projekte vor Ort. Die Veranstaltung am Standort Mannheim wird im Rahmen des Zukunftspakets des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.