Der Verein LKJ
Die Arbeit vom Verein LKJ
Das ist die Arbeit vom Verein LKJ:
Wir machen Angebote für Kinder und Jugendliche.
Alle Angebote haben mit dem Thema Kultur zu tun.
Kultur ist zum Beispiel:
• der Kinder-Zirkus
• das Theater
• das Museum.
Das ist auch noch Kultur:
• ein Musik-Instrument lernen
• ein Buch lesen
• Tanzen lernen
• einen Film machen.
Unsere Angebote gibt es in vielen Städten
im Bundes-Land Baden-Württemberg.
Einige von den Angeboten machen wir in der Schule.
Und einige Angebote machen wir erst am Nachmittag
oder am Wochen-Ende.
Alle Angebote zusammen heißen:
Kulturelle Bildung.
Kulturelle Bildung ist wichtig für Kinder und Jugendliche.
Sie lernen dabei viele Dinge.
Und sie merken dabei,
was sie gerne machen.
Und was sie gut können.
Das macht Kinder und Jugendliche stark.
Sie wissen dann besser:
Was will ich in meinem Leben?
Und was will ich nicht?


Noch mehr Aufgaben vom Verein LKJ
Wir vom Verein machen aber nicht nur die Angebote für Kinder und Jugendliche.
Wir haben noch mehr Aufgaben.
Zum Beispiel:
• Wir erzählen anderen Menschen von unserer Arbeit.
Wir erzählen von unserer Arbeit zum Beispiel auf unserer Internet Seite.
Denn alle sollen wissen:
Unsere Angebote sind wichtig.
Kulturelle Bildung ist wichtig.
Viele Menschen sollen kulturelle Bildung machen.
• Wir überlegen: Wie können unsere Angebote noch besser
werden?
Zu dem Verein LKJ gehören noch viele andere Vereine.
Die anderen Vereine
arbeiten auch alle im Bundes-Land Baden-Württemberg.
Und sie machen auch Kultur-Angebote für Kinder und Jugendliche.
Wir arbeiten sehr viel mit anderen Vereinen zusammen.
Und wir geben den anderen Vereinen Tipps für ihre Arbeit.
Wir überlegen zusammen:
Wie können die Kulturangebote noch besser werden?
Wir fragen dazu Fachleute.
Wir verändern dann unsere Angebote,
damit sie immer besser werden.
Und damit immer mehr Kinder und Jugendliche mitmachen können.
• Wir reden mit Politikern und Politikerinnen über unsere
Angebote.
Denn wir finden:
Unsere Arbeit ist wichtig.
Und die Politiker und Politikerinnen sollen das wissen.
Damit sie gute Regeln für die Angebote machen.
In den Regeln steht zum Beispiel:
• Was ist das Ziel von den Angeboten?
• Wer darf bei den Angeboten mitmachen?
• Wie viel Geld dürfen wir für die Angebote zahlen?


Das Angebot: FSJ Kultur
FSJ Kultur ist eine Abkürzung.
Es ist die Abkürzung für: Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur.
Das FSJ Kultur ist nur für Jugendliche.
Es ist sowas ähnliches wie eine richtige Arbeits-Stelle.
Aber nicht für immer, sondern nur für ein Jahr lang.
In dem Jahr arbeiten die Jugendlichen in einer Firma mit.
Die Firma hat mit Kultur zu tun.
Zum Beispiel:
• der Zirkus
• das Theater
• das Museum
In dem Jahr bei der Firma lernen die Jugendlichen viel.
Zum Beispiel lernen sie:
So ist es, wenn man zur Arbeit geht.
Und sie sehen, ob ihnen die Arbeit Freude macht.
Der Verein LKJ hilft den Jugendlichen im FSJ Kultur.
Zum Beispiel wenn sie Streit bei der Arbeit haben.
Dann kommt eine Mitarbeiterin vom Verein LKJ zu den Jugendlichen.
Oder zum Beispiel:
Ein Jugendlicher möchte ein FSJ Kultur machen.
Der Verein LKJ sagt ihm dann,
• bei welcher Firma er das machen kann und
• in welcher Stadt er das machen kann.
Hier gibt es noch mehr Infos zum FSJ Kultur in Leichter Sprache:
https://freiwilligendienste-kultur-bildung.de/leichte-sprache/


Das Angebot: Radio im Klassenzimmer
Beim Angebot Radio im Klassenzimmer machen die Schüler selber eine Radio-Sendung.
Sie nehmen die Radio-Sendung in ihrem Klassen-Zimmer auf.
Deshalb heißt das Angebot: Radio im Klassen-Zimmer.
Die Kinder lernen dabei zum Beispiel:
- So spreche ich in ein Mikrofon.
- So denke ich mir eine gute Radio-Sendung aus.
- So arbeiten die Leute bei einem echten Radio-Sender.

Das Angebot: MakerBox
MakerBox ist ein englisches Wort.
Man spricht es so aus: mäi ka box
Es bedeutet: Macher-Kiste.
Beim Angebot MakerBox geht es darum:
Schüler und Schülerinnen dürfen selber etwas machen.
Das geht so:
Ein Experte kommt in die Schule.
Er bringt eine Kiste mit vielen Sachen mit.
Zum Beispiel:
- Stifte
- Schrauben
- Werkzeug
- Maler-Farbe
- Papier
- kleine Motoren
- alte Staubsauger
- kaputte Glühbirnen
Die Schüler und Schülerinnen bauen aus den Sachen ein Kunst-Werk.
Oder der sie bauen eine kleine Maschine.
Oder etwas anderes.
Sie erfinden alles selber.
Aber der Experte hilft ihnen dabei.
Das Angebot MakerBox geht 2 Tage.



Das Angebot: KulturStarter
KulturStarter ist ein Angebot für Schüler und Schülerinnen.
Aber das Angebot ist nicht in der Schule.
Es ist in einer Jugend-Herberge.
Da können die Jugendlichen auch schlafen.
Die Schüler und Schülerinnen lernen bei dem Angebot viele Sachen.
Sie lernen Sachen über Kunst und Kultur.
Kunst und Kultur ist zum Beispiel:
• die Bilder im Museum
• ein Theater-Stück im Theater
• Fotos machen
Die Schüler und Schülerinnen lernen aber noch mehr.
Sie lernen zum Beispiel,
wo es Kunst und Kultur in ihrer Stadt gibt.
Und sie probieren selber Kunst und Kultur aus.
Zum Beispiel so:
• Sie machen selber Musik.
• Sie lernen, wie man gute Fotos macht.
• Sie schreiben Gedichte und Geschichten.
Danach kennen sich die Schüler und Schülerinnen gut aus mit Kunst.
Sie gehen dann in ihre Schule und erzählen den anderen Kindern von der Kunst.
Und sie machen sich für die Kunst an der Schule stark.
Damit es mehr Angebote mit Kunst und Kultur an der Schule gibt.
Zum Beispiel
• eine Mal-Gruppe
• einen Übungs-Raum zum Musik-Machen
• ein Kultur Fest.



Das Angebot: Kinder und Kultur
Kinder und Kultur ist der Name von einer Schulung.
Bei einer Schulung lern man etwas über ein Thema.
Bei der Schulung Kinder und Kultur lernen die Leute:
So können wir ein gutes Kultur-Angebot für Kinder machen.
Ein Kultur-Angebot ist zum Beispiel:
• in den Schul-Ferien einen Ausflug machen
• in den Schul-Ferien Tanzen lernen
• nach der Schule zusammen Theater spielen.
Die Schulung ist nur für bestimmte Leute.
Die Leute arbeiten für ein Dorf
oder für eine kleine Stadt.
Nach der Schulung wissen die Leute:
So kann ich die Kultur-Angebote in meiner Stadt machen.
Das ist gut für die Kinder von der Stadt.
Sie können dann bei den Kultur-Angeboten mitmachen.


Das Angebot: Service-Stelle Kinder- und Jugend-Beteiligung
Service ist ein englisches Wort.
Man spricht es so: Sör-wiss.
Service bedeutet auf Deutsch: Bedienung oder Dienst.
Die Service-Stelle Kinder- und Jugend-Beteiligung ist ein Büro.
Die Leute von der Service-Stelle kümmern sich um viele Sachen.
Diese Sachen haben alle mit Kindern und Jugendlichen zu tun.
Die Leute von der Service Stelle finden:
Alle Kinder und Jugendlichen sollen ihre Meinung sagen.
Und die Erwachsenen sollen zuhören.
Dann können sie bessere Angebote für die Kinder und Jugendlichen machen.
Denn sie wissen dann,
was die Kinder und Jugendlichen selber wichtig finden.
Die Leute von der Service-Stelle machen sich dafür stark.
Sie arbeiten dafür:
• dass Kinder und Jugendliche mitreden dürfen.
• dass die Erwachsenen dann auch mit den Kindern reden.


Das Angebot: Kultur macht stark
Kultur macht stark ist der Name von einem Förder-Programm.
Bei dem Förder-Programm geht es darum:
Kinder und Jugendlichen sollen bei Kultur-Angeboten mitmachen.
Denn es gibt viele Kinder und Jugendliche,
die es besonders schwer haben.
Zum Beispiel:
Einige Eltern haben nicht so viel Geld.
Die Eltern können dann manche Sachen nicht bezahlen.
Zum Beispiel:
Das Kind möchte bei einem Mal-Kurs mitmachen.
Aber die Eltern haben kein Geld dafür.
Dann kann das Kind nicht mitmachen.
Darum gibt es das Förderprogramm Kultur macht stark.
Die Angebote von dem Programm sind für alle Kinder und Jugendliche.
Und vor allem für Kinder und Jugendliche,
die es besonders schwer haben.
Sie müssen nichts für das Angebot bezahlen
Darum können sie dann beim Angebot mitmachen.
Der Verein LKJ weiß viel über das Förder-Programm.
Die Leute vom Verein LKJ helfen beim Förder-Programm mit.
Und sie geben die Antworten,
wenn jemand Fragen zu dem Programm hat.
Hier gibt es mehr Infos zum Förder-Programm Kultur macht stark in Leichter Sprache:
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/leichte-sprache.html

Haben sie Fragen zu einem Angebot vom Verein LKJ?
Dann rufen Sie uns an.
Das ist unsere Telefon-Nummer: 0711 95 80 28 10
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Das ist die E-Mail-Adresse: info @lkjbw.de
Wir helfen Ihnen gerne!

Text in Leichter Sprache: Büro für leichte Sprache leicht-schreiben.de Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V, Büro für Leichte Sprache Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013