Mit der digitalen Publikation „EMPOW!ER“ blickt die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Baden-Württemberg zurück auf die letzten fünf Jahre der aktuellen Förderperiode. Die Publikation umfasst einen wissenschaftlichen Einblick ins Programm, eine Rückschau auf die vergangenen Jahre und einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit der Projekte.
Publikationen
Interessieren Sie sich für unsere Broschüren und Publikationen?
Im Feld von Schule und Kultur und begleitend zu Projekten veröffentlicht die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) regelmäßig Broschüren und Dokumentationen. Folgende Publikationen können gegen die entsprechenden Portokosten werden. Bestellungen bitte per e-Mail an info@lkjbw.de
Themenbereiche
Kreativ und Digital
Digitalisierung durchdringt inzwischen unseren Alltag so weit, dass es unmöglich wird, klare Grenzen zu ziehen zwischen on- und offline oder zwischen analog und digital. Und wenn man in die Zukunft blickt, wird dieser Trend zur Diffusion der verschiedenen Bereiche noch weitergehen.
Die Broschüre erkundet digitale Welten der kulturellen Bildung und definiert dabei auch die Rollen von Lernenden und Lehrenden neu. Beiträge von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen geben spannende Einblicke in Theorie und Praxis von digitalen kulturellen Bildungsangeboten. Download
1,60 €


Engagiert für kulturelle Bildung
In den letzten Jahrzehnten ist kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche ins Zentrum bildungspolitischer, kultureller, pädagogischer und sozialer Diskurse gerückt.
Die Vielfältigkeit kultureller Bildung spiegelt sich auch seit nunmehr 40 Jahren in der Vielfalt und Anzahl der Mitgliedsorganisationen der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung wider. Download
1,60 €
GEMEINSAM AUF DEM WEG ZUR KREATIVEN SCHULE
Das Kulturagentenprogramm wirkt. Es wirkt an der Schnittstelle zwischen Schule und Kultur, zwischen Pädagog*innen und Künstler*innen, zwischen Schulen und anderen Akteur*innen ihrer jeweiligen Bildungslandschaft. Es wirkt als Instrument der Qualitätsentwicklung, es öffnet die Schulen und führt zu mehr kultureller Bildung und kultureller Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg.
Die aktuelle Broschüre gibt einen umfassenden Einblick in das Kulturagentenprogramm der letzten vier Jahre und ordnet das Programm auch wissenschaftlich ein.
1,60 €


Vom Mut weiterzugehen
Ende Dezember 2017 hat die LKJ die Publikation „Vom Mut weiterzugehen – Kulturelle Bildung mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg“ veröffentlicht. Darin werden spannende Projektbeispiele aus ganz Baden-Württemberg und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dargestellt. Voraussetzungen für kulturelle Bildung mit Geflüchteten werden erklärt, mögliche Herausforderungen und Chancen beleuchtet. Die Publikation zeigt auf welche Erfahrungen übertragbar sind und unterstützt Akteur*innen der kulturellen Bildung in ihrem reflektierten Handeln. Die Texte stammen von Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland und von Fachleuten aus der Praxis.
1,60 €
ABGUCKEN ERWÜNSCHT! DAS BUCH
Das Kulturagentenprogramm hat es in Baden-Württemberg geschafft kulturelle Bildung gerade zu jenen Kindern und Jugendlichen zu bringen, die Kunst und Kultur nicht durch ihre Elternhäuser kennenlernen. Wie das genau umgesetzt wurde, ist jetzt in der Dokumentation „abgucken erwünscht! - Kulturagenten für kreative Schulen 2011-2015“ nachzulesen. Das Buch gibt einen umfassenden Einblick über Konzepte, Kooperationen und Projekte, die an den unterschiedlichen Schulen im Land von 2011-2015 umgesetzt wurden.
1,60 €


KULTUR MACHT SCHULE
Die Publikation "Kultur macht Schule in Baden-Württemberg" gibt einen Überblick in die Kooperationslandschaft zwischen Schulen und außer-schulischen Partnern der kulturellen Bildung und der Kultur. Sie ist Ergebnis einer Kooperation zwischen der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (bkj) und der LKJ Baden-Württemberg. Nach Bayern, Brandenburg, Hessen und Niedersachsen ist auch ein Band über Baden-Württemberg in der Publikationsreihe der bkj erschienen. Der Band zum kostenlosen download ist auch auf dem Onlineportal Kooperationskompass der LKJ zu finden.
1,60 €
BEATSTOMPER
Die Handreichung beschreibt den Ansatz, den Prozess und das nachhaltige Ergebnis der modellhaften Erprobung des Rhythmus- und Performanceprojektes BEATSTOMPER an den zwei Standorten Ulm und Konstanz. Und sie gibt Hinweise über den Rahmen und die Gelingensbedingungen, die es braucht, um das Projekt andernorts zu implementieren. Ein eindrücklicher Film über das Projekt liegt der 32-seitige Dokumentation bei. Die Broschüre ist leider vergriffen und nur noch als Download verfügbar.


RAP ME AMADEUS - DVD FÜR FORSCHUNGS- UND LEHRZWECKE
Von September 2005 bis April 2006 waren 40 Jugendliche, die bisher noch nie auf einer Opernbühne gestanden haben, drei professionelle Opernsänger, drei Rapper, ein DiskJockey und ein Berliner Jugendorchester an der Produktion der "Hip H'Opera" Cosi fan tutti beteiligt. Entstanden ist das Projekt im Rahmen einer Kooperation zwischen der LKJ Baden-Württemberg und der Komischen Oper Berlin. Die Dokumentation von Daniel Finkernagel und Alexander Lück schaut dabei nicht nur hinter die Kulissen, sondern ermöglicht auch einen persönlichen Blick in die Gefühls- und Lebenswelten der Akteure. DVD für Forschungs- und Lehrzwecke.
5€
INSTANT ACTS. EIN THEATERPROJEKT GEGEN GEWALT UND RASSISMUS.
INSTANT ACTS ist ein internationales Theaterprojekt, das in Theatern, Schulen, Jugendzentren, Kirchen und Jugendgefängnissen mit einem internationalen jungen Ensemble eine Action-Show zum Thema Gewalt und Rassismus präsentiert. Die Ensemblemitglieder erarbeiten mit Jugendlichen im Rahmen eines eintägigen Workshops Kurzpräsentationen in Percussion, Beat Box, Hip Hop Dance, Capoeira, Pantomime, Liedermachen, Zirkusakrobatik und afrikanischer Tanz. Instant Acts war im Jahr 2008/2009 in Baden-Württemberg unterwegs.
5€
