Das könnte Sie auch interessieren:
Future Visions
Bei dem internationalen Projekt "Future Visions" erstellen medieninteressierte junge Menschen aus Baden-Württemberg und Südafrika vielschichtige Cross-Media-Portraits, die durch die Kombination von Fotos und Audios eine mehrdimensionale Sicht auf Bildung zeigen sollen.
Dabei setzen sich die jungen Menschen damit auseinander was sie unter Bildung verstehen, wie Bildungswege beeinflusst werden und welche unterschiedlichen Bildungs- und Berufswege es gibt.
Das Projekt
Future Visions befasst sich mit dem Thema Bildung und Berufsorientierung in Deutschland und Südafrika. Menschen in Stuttgart und Mbombela (Südafrika) sollen porträtiert und ihre Bildungsbiografie erzählt werden. Wie sind sie dahin gekommen, wo sie heute sind? Welche Ausbildung haben sie? Was hat sie bei ihrem Werdegang beeinflusst? Welche Hindernisse mussten sie vielleicht überwinden? Wer oder was hat ihnen geholfen? Mit Fotos, Interviews und Texten entstehen cross-mediale Porträts, das ist so etwas ähnliches wie eine Website, in der viele unterschiedliche Informationen und Medien eingebaut sind.
Bei der 16-tägigen internationalen Jugendbegegnung in Stuttgart werden Exkursionen gemacht und Einblicke in verschiedene Berufsfelder gesammelt, z. B. Galerien und Museen oder Behindertenwerkstätten. Wir befassen uns mit den UN-Nachhaltigkeitszielen und ganz besonders mit dem Ziel Nr. 4 „Quality Education“. In Workshops werden Skills zum Fotografieren, zu Audio-Aufnahmen und zum Texte schreiben vermittelt und gleich in die Praxis umgesetzt.
Bei der 16-tägigen internationalen Jugendbegegnung in Mbombela werden lokale Unternehmen aus dem Bereich Tourismus und Kunsthandwerk besucht. Die jungen Menschen erhalten Einblicke in Ausbildungsstätten für Park Ranger im Krüger Nationalpark und in berufliche Werdegänge und Lebensweisen in Südafrika.
Bei den verschiedenen Aktivitäten wie Workshops, Ausflüge, gemeinsame Mahlzeiten und Abendprogrammen lernen sich die Teilnehmenden kennen und haben Raum für ihre eigenen Perspektiven und Hintergründe, über die sie dann in den Austausch kommen.
Gearbeitet wird in gemischten Teams aus Deutschland und Südafrika. Aus Baden-Württemberg können sieben junge Menschen teilnehmen. Das Projekt findet in Kooperation mit E3 in Mbombela, Südafrika statt.
Die Sprache der internationalen Jugendbegegnung ist Englisch.

Bisherige internationale Projekte
Der Projektumfang
Mai 2022 - Juli 2022:
Insgesamt drei Vorbereitungsworkshops (je ein Tag) in Stuttgart und digital
August/September 2022:
16-tägige internationale Jugendbegegnung mit professionellen Medienschaffenden in Stuttgart inkl. Unterbringung und Verpflegung
September 2022 - März 2023:
Mindestens ein digitales und ein analoges Zwischentreffen zur Vorbereitung der Reise nach Südafrika
März/April 2023:
16-tägige internationale Jugendbegegnung in Mbombela inkl. Unterbringung und Verpflegung
April 2023 - September 2023:
Mindestens ein Nachtreffen
Hast Du Interesse an dem Projekt teilzunehmen?
Alle Voraussetzungen und Infos zum Anmeldeverfahren findest du in der Box nebenan.
Future Visions: Neue Website
Ergebnisse der internationalen Jugendbegegnung
Ansprechpartner*in


Jan Anderson
Projektkoordinator