Bildung & Begleitung

Neben den praktischen Erfahrungen in der jeweiligen Kultureinrichtung gehören die Bildungsseminare und Bildungstage zum Kern des FSJ Kultur. Bei den vier einwöchigen Seminaren werden unter Anleitung von Fachreferent*innen, Künstler*innen, Kunst- und Kulturexpert*innen Workshops angeboten, die sich auf die Entwicklung persönlicher und arbeitsfeldspezifischer Kompetenzen beziehen.

Der aktive Umgang der Teilnehmer*innen mit den Seminarthemen spielt dabei eine große Rolle. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen - wie zum Beispiel Film, Fotografie, Schreiben, Malerei, Musik, Schauspiel und Tanz.

Im Rahmen von drei zusätzlichen freien Bildungstagen lernen die Freiwilligen Berufs- und Studienmöglichkeiten kennen, profitieren von ausgewählten Fortbildungen, hospitieren bei anderen Einsatzstellen des FSJ Kultur oder nehmen an Exkursionen teil. Durch die Bildungsarbeit entdecken die Freiwilligen ihre Stärken, Talente und Interessen und erproben Neues. Sie erwerben Kompetenzen für ihren weiteren persönlichen und beruflichen Werdegang und knüpfen Netzwerke mit anderen Freiwilligen und Kulturschaffenden.

Begleitung

Jugendliche diskutieren

Die LKJ berät und begleitet die Einsatzstellen in allen organisatorischen und pädagogischen Fragen und ermöglicht durch Besuche und regelmäßige Treffen den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zwischen den Einsatzstellen. Die Mitarbeitenden der LKJ sind Ansprechpartner*innen für alle Freiwilligen im FSJ Kultur und besuchen jede*n Freiwillige*n und jede Einsatzstelle mindestens einmal im Jahr. Dabei führen sie Gespräche mit den Freiwilligen und den Mitarbeitern, die für die Begleitung und Anleitung der Freiwilligen zuständig sind.

Die Besuche sind - neben den regelmäßigen Treffen aller Einsatzstellen - wichtiger Bestandteil der individuellen Begleitung innerhalb des FSJ Kultur in Baden-Württemberg. Sie stellen sicher, dass die vereinbarten Qualitätsstandards umgesetzt werden. Gleichzeitig kann die gemeinsame Arbeit im FSJ Kultur und das damit verbundene Bildungsangebot reflektiert und bei Bedarf justiert werden.

Zertifikate

Das Zertifikat reflektiert die konkreten Arbeitsprozesse der Freiwilligen und ist damit Bestandteil des pädagogischen Prozesses im FSJ Kultur. Die Erstellung des Zertifikates erfolgt im dialogischen Verfahren zwischen Einsatzstelle und Freiwilligen. Darüber hinaus trägt es entscheidend zur Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement in der Kultur bei.

Das Zertifikat hat eine stärkenorientierte und individuelle Perspektive. Es verdeutlicht künftigen Arbeitgeber*innen, Zulassungskommissionen etc., welche Kompetenzen junge Menschen bei ihrem freiwilligen Engagement in der Kultur eingebracht und erworben haben. Immer mehr Personalverantwortliche und Entscheidungsträger ziehen freiwilliges Engagement und die hier erworbenen Schlüsselkompetenzen als Auswahlkriterien in Bewerbungsverfahren heran. Die Zertifizierung ist Teil des FSJ Kultur-Qualitätskonzeptes.

Ausführliche Informationen zur Bildungsarbeit im FSJ Kultur erhalten Sie in der Broschüre „Persönlichkeit bilden /// Kultur prägen“.

Übergabe des Zertifikats

Video: Kultur bildet

Hinweis

Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren. Dadurch werden Informationen an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.

Bildungsangebot im FSJ Kultur

Der Film von Kim Hartmann, Jacob Kruczek und Elisabeth Perkovic gibt Einblicke in die Arbeits-, und Lernerfahrungen der Jugendlichen und zeigt deren Erwartungen und ihre Erfolge. Auch die Sichtweise der fachlich-pädagogischen Begleiter*innen in den Kultureinrichtungen und die mit dem FSJ Kultur verbundenen Möglichkeiten werden beleuchtet.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Selbst kreativ werden

Schule, Kultur & Medien

Kultur macht stark

Beratungsstelle

Was ist die LKJ genau?

LKJ

Unsere Neuigkeiten

Service