




Bei dem neuen Projekt „YourStory“ produzieren Jugendliche Erklärvideos (Tutorials) zu Themen, für die sie sich selbst begeistern: Tanzmoves, Fußballtricks oder Computerspiele. Sie präsentieren ihre eigenen Stärken, vermitteln ihr Wissen und schauen hinter die Kulissen von YouTube.
Wie funktioniert der Video-Kanal? Wie erstellt man ein professionelles Erklärvideo? Wie kann man seine Persönlichkeitsrechte schützen? Wie verdienen YouTuber ihr Geld und wie kann man Werbung erkennen? Die Jugendlichen erwerben durch das Projekt Kompetenzen im Bereich der Medienproduktion und reflektieren ihre Medienrezeption.
Themenbereiche
Das dreitägige Projekt richtet sich sowohl an Schüler*innen ab der 6. Klasse aller Schularten in Baden-Württemberg als auch an Gruppen von Jugend(kultur)einrichtungen ab 12 Jahren. Teilnehmen können maximal 30 Kinder und Jugendliche. Benötigt wird ein Raum, möglichst mit Beamer und WLAN und eine Person zur Aufsicht. „YourStory“ wird gefördert durch die LFK, die Medienanstalt für Baden-Württemberg und ist kostenfrei.
Infos & Bewerbung
An drei Tagen kommen zwei LKJ Medienreferent*innen an die Schule und führen das Projekt durch. Am ersten Vormittag vermitteln sie die Grundlagen von YouTube und besprechen mit den Schüler*innen unterschiedliche Formate von Erklärvideos. Im Anschluss wählen die Jugendlichen in Kleingruppen Themen, zu denen sie ihre eigenen Videos drehen wollen. Auch die unterschiedlichen Rollen werden geklärt: Wer steht vor oder hinter der Kamera? Wer zeichnet lieber Grafiken oder ist für den Videoschnitt verantwortlich? Hier können neue Stärken entdeckt werden.
Die folgenden zwei Drehtage sollten möglichst lange Tage sein, sodass die Jugendlichen ihr eigenes Storyboard entwickeln können und Zeit für den Dreh haben. Auch die Nachbearbeitung und der Schnitt der Videos stehen auf dem Plan. Die Medienprofis unterstützen die Jugendlichen dabei, geben wertvolle Tipps und Anregungen.
Die fertigen Videos werden auf den YouTube-Kanal der LKJ geladen. Selbstverständlich sind nur die Schüler*innen in den Videos zu sehen, bei denen das Einverständnis der Jugendlichen und Erziehungsberechtigten vorliegt.
Sirien Söffky
Adrian Wegerer
Chris Binder
Oliver Koll
Mareike Baumeister