jugend@bw
Digitale Transformation betrifft alle, auch die Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt seit Oktober 2022 Mitarbeitende, Einrichtungen und Träger, Verbände und Vereine der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf dem Weg noch besser digital zu arbeiten. Das Projektbüro hilft bei allen Fragen zur digitalen Arbeit mit jungen Menschen, zeigt Chancen und Möglichkeiten auf und vermittelt Kompetenzen, um den aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden.

Allgemein
Seit der Corona-Pandemie ist klar: Die Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sind ohne digitale Komponenten nicht mehr zeitgemäß. Allerdings fehlen in Baden-Württemberg derzeit Standards zur technischen Ausstattung von Einrichtungen und Konzepte bezüglich der pädagogischen Arbeit und digitalen Kommunikation mit jungen Menschen.
jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf allen Ebenen und arbeitet gemeinsam mit allen Akteur*innen daran, qualitative digitale und medienpädagogische Arbeit voranzubringen.
Alle Angebote von jugend@bw, ausgenommen entsprechend markierte Fortbildungen, sind für alle Interessierten kostenfrei.

Angebot
jugend@bw bietet Beratung und Prozessbegleitung bei der Erstellung von pädagogischen und trägerbezogenen Konzepten für digitale oder hybride Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Die Beratung richtet sich an Fachkräfte, Träger und Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, unabhängig davon, ob es sich um offene, kommunale, mobile, verbandliche oder kulturelle Einrichtungen handelt.
jugend@bw unterstützt bei der Visions- und Zielentwicklung für pädagogische Konzepte und bei konkreten Fragen im Bereich der digitalen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Ziel ist es, dass die zu Beratenden mit fundierten Konzepten an der Hand allein weiterarbeiten können. Die Beratung basiert auf den vor Ort vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen.
Träger der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit stellen die Weichen, nach welchen Vorgaben die Einrichtungen vor Ort arbeiten. Was hier entschieden wird, prägt, welche pädagogische Arbeit und Kommunikation in Folge überhaupt möglich ist. jugend@bw berät und begleitet Träger bei ihren konzeptionellen und strategischen Planungen.
Beratungen können unterschiedliche Schwerpunkte und Umfänge haben:
- Zweistündiger Infovortrag: Was ist digitale Jugendarbeit? Warum ist ein Konzept für die digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sinnvoll? Was macht jugend@bw?
- Eintägige Moderation eines Teamprozesses zu einem Thema der digitalen Jugendarbeit. jugend@bw stellt die Moderation, die inhaltliche Expertise ist vor Ort im Team vorhanden. Bspw: inhaltliche Konzeption der Social-Media-Auftritte.
- Mehrtägige Prozessbegleitung zur Erstellung eines Konzepts der (eigenen) digitalen Jugendarbeit. Mögliche Bestandteile u.a.: Ist-Analyse, Visionsentwicklung, Zieldefinition, Maßnahmenfindung.
Die Beratungen finden nach Absprache online oder vor Ort statt.
Interessensbekundung bitte hier ausfüllen: https://eveeno.com/interesse_an_beratung

In den Fortbildungen lernen ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit alles, was sie für das digitale Arbeiten brauchen.
Die Inhalte der Qualifizierungen richten sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene und decken verschiedene Themen aus der digitalen pädagogischen Arbeit ab. Die Fortbildungen können einzeln gebucht und frei kombiniert werden. Sie finden online oder in Präsenz statt. Die Fortbildungen sind interaktiv und praxisnah.
Folgende Fortbildungen sind unter anderem in Planung:
- Digitale Kommunikation mit Jugendlichen
- Menschlichkeit und Beziehungspflege in online Formaten
- Schutz des Kindeswohls in der digitalen Arbeit
Infos zu anstehenden Fortbildungen s. u.
Es existieren schon unzählige Materialien, Angebote und Online-Schulungen für das digitale Arbeiten. jugend@bw bündelt diese und macht sie sichtbar. Was noch fehlt oder ganz neu ist, ergänzt jugend@bw mit eigenen digitalen Materialien wie Handreichungen oder Tutorials. Damit haben Akteur*innen der Jugendarbeit eine frei zugängliche und flexible Möglichkeit, sich in Eigeninitiative zu informieren und weiterzubilden.
Hierbei werden verschiedene Handreichungen zu bestehenden Richtlinien und Regeln zugänglich gemacht. Es werden Tools zu kollaborativer und erfolgreicher digitaler Jugendarbeit erklärt. Darüber hinaus werden digitale Impulse zur eigenständigen Weiterentwicklung des digitalen Arbeitens angeboten.
Ob kostenlose Online-Veranstaltungen mit thematischen Inputs oder Fachtage zur digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Präsenz – jugend@bw bietet verschiedene Veranstaltungsformate an, um thematische Kompetenzen zu vermitteln und dabei den Austausch und die Vernetzung untereinander zu ermöglichen.
Jeden Monat sind kostenlose Online-Veranstaltungen geplant. Anhand ausgewählter Themen mit Best-Practice Beispielen werden die Möglichkeiten der Realisierung digitaler Jugendarbeit aufgezeigt, Orientierung in der digitalen Lebenswelt der Jugendlichen gegeben und medienpädagogische Themen behandelt. Zudem werden die Teilnehmenden bezüglich der digitalen Arbeit mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen sensibilisiert, um barrierefrei oder barrierearm zu arbeiten. In regelmäßigen Abständen wird ein "Runder Tisch" zum Austausch angeboten.
Infos zu anstehenden Veranstaltungen s. unten.
Aktuelle Veranstaltungen/Fortbildungen
Die rechtlichen Aspekte der digitalen Jugendarbeit können sehr komplex sein, sei es bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen oder der Veröffentlichung von Inhalten auf eigenen Websites. Es ist wichtig zu wissen, worauf man achten muss und welche Haftungsfragen für Verantwortliche entstehen können. Zusätzlich lauern Gefahren im Umgang mit der Veröffentlichung von Ergebnissen kultureller Projekte, von Filmen und Bildern, Ausstellungsstücken sowie Projektdokumentationen.
In diesem Online-Seminar werden anhand von Praxisbeispielen die Herausforderungen erläutert, denen man in diesem Bereich begegnen kann. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick zu verschaffen, um rechtliche Fragen souverän und sicher zu bewältigen.
Inhalte:
- Medienrechtliche Grundlagen im Überblick
- Persönlichkeitsrechte/Veranstaltungsdokumentation/Einwilligungserklärungen
- Messenger Dienste & DSGVO
- Kommunikation und Miteinander – Wo sind die Grenzen (überschritten)?
- Datenschutz/ Datensicherheit/ Checkliste DSGVO-Konformität
- Aktuelle Entwicklungen
Referent: Christian Korte, Rechtsanwalt
Wann? 15. November 2023 von 10 bis 16 Uhr
Wo? Online über Zoom
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Kosten: 15 Euro
Anmeldeschluss: 12. November 2023
Seit dem Einführungsdatum von ChatGPT-3 ist nun ein Jahr vergangen und Tools, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, sind schon jetzt allgegenwärtig. Diese Veranstaltung unterstützt Sie dabei, sich einen Überblick zu verschaffen und gemeinsam die Chancen und Hürden für die Zukunft der Bildung diskutieren. Die Veranstaltung beleuchtet die aktuellen pädagogischen Herausforderungen und Chancen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI). Dazu werden praktische Anwendungsbeispiele aus der pädagogischen Praxis vorgestellt. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI! Gern können Sie auch Ihre eigenen Themen und Fragen zu KI mitbringen.
Das erwartet Sie:
- Experteninput zu KI in der Bildung
- Praktische Anwendungsbeispiele aus der pädagogischen Praxis
- Interaktive Diskussionen und Networking-Möglichkeiten
- Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI
Wann? 21. November 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Wo? Online über Zoom
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 11.11.23, 11:00 Uhr
Kinder und Jugendliche nutzen WhatsApp, Instagram, TikTok und Co., um miteinander zu kommunizieren, sich zu informieren und darzustellen. Was fern von der Lebenswelt Erwachsener scheint, gehört fest zum Alltag junger Menschen dazu.
Diese Online-Fortbildung vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit. Dabei werden auch die bestehenden Herausforderungen und möglichen Fallstricke wie altersgerechte Mediennutzung und Konflikte im digitalen Raum aufgezeigt und besprochen. Das Ziel der Fortbildung ist es, einen Einblick in die Medienwelten junger Menschen zu erlangen und als pädagogische Fachkraft Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Das erwartet Sie:
- Input zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- Diskussionen zum Spannungsfeld Schutz / Befähigung /Teilhabe
- Möglichkeit eigene Fragen zu stellen
Wann? 6. Dezember 2023 von 10:00 bis 16:00
Wo? Online über Zoom
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Kosten: Kostenlos
Anmeldeschluss: 4. Dezember 2023
Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Grundlagenwissen zu erwerben: Wie gehen Sie mit einer Zielgruppe um, die unterschiedliche Bedürfnisse hat, und wie können Sie diese aktiv in den digitalen Raum einbinden? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um inklusiv im Digitalen arbeiten zu können?
Was erwartet Sie?
- Vermittlung von Grundlagenwissen im Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen
- Vorstellung digitaler Tools und Werkzeuge für inklusive Gruppen
- Praktische Anwendung: Gespräche mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen/Herausforderungen an Thementischen, um zu erfahren, welche Bedürfnisse sie haben, um aktiv an digitalen Angeboten teilhaben zu können
- Einblick in Good-Practice-Beispiele
Veranstaltungsdetails:
Referent*innen: Matthias Nagel, Projektfachstelle Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
und andere
Wo? Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Wann? Mittwoch, 13. Dezember, 9.30 - 16.30 Uhr
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, die neugierig darauf sind wie Inklusion im digitalen Raum gelingen kann.
Kosten: 15€ inklusive Verpflegung
Anmeldeschluss: 08. Dezember 2023
Ansprechpartnerinnen




Juliette Bravo
Bildungsreferentin im Bereich Selbstlernen
Telefon0711 95 80 28 45
E-Mailbravo @lkjbw.de


Freier Mitarbeiter

Marten Duck
Medienpädagoge