jugend@bw
Digitale Transformation betrifft alle, auch die Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt seit Oktober 2022 Mitarbeitende, Einrichtungen und Träger, Verbände und Vereine der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf dem Weg noch besser digital zu arbeiten. Das Projektbüro unterstützt bei allen Fragen zur digitalen Arbeit mit jungen Menschen, zeigt Chancen und Möglichkeiten auf und vermittelt Kompetenzen, um den aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden.

Allgemein
Seit der Corona-Pandemie ist klar: Die Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sind ohne digitale Komponenten nicht mehr zeitgemäß. Allerdings fehlen in Baden-Württemberg derzeit Standards zur technischen Ausstattung von Einrichtungen und Konzepte bezüglich der pädagogischen Arbeit und digitalen Kommunikation mit jungen Menschen.
jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf allen Ebenen und arbeitet gemeinsam mit allen Akteur*innen daran, qualitative digitale und medienpädagogische Arbeit voranzubringen.
Alle Angebote von jugend@bw, ausgenommen entsprechend markierte Fortbildungen, sind für alle Interessierten kostenfrei.

Angebot
jugend@bw bietet Beratung und Prozessbegleitung bei der Erstellung von pädagogischen und trägerbezogenen Konzepten für digitale oder hybride Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Die Beratung richtet sich an Fachkräfte, Träger und Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit, unabhängig davon, ob es sich um offene, kommunale, mobile, verbandliche oder kulturelle Einrichtungen handelt.
jugend@bw unterstützt bei der Visions- und Zielentwicklung für pädagogische Konzepte und bei konkreten Fragen im Bereich der digitalen Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Ziel ist es, dass die zu Beratenden mit fundierten Konzepten an der Hand allein weiterarbeiten können. Die Beratung basiert auf den vor Ort vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen.
Träger der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit stellen die Weichen, nach welchen Vorgaben die Einrichtungen vor Ort arbeiten. Was hier entschieden wird, prägt, welche pädagogische Arbeit und Kommunikation in Folge überhaupt möglich ist. jugend@bw berät und begleitet Träger bei ihren konzeptionellen und strategischen Planungen.
Beratungen können unterschiedliche Schwerpunkte und Umfänge haben:
- Zweistündiger Infovortrag: Was ist digitale Jugendarbeit? Warum ist ein Konzept für die digitale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sinnvoll? Was macht jugend@bw?
- Eintägige Moderation eines Teamprozesses zu einem Thema der digitalen Jugendarbeit. jugend@bw stellt die Moderation, die inhaltliche Expertise ist vor Ort im Team vorhanden. Bspw: inhaltliche Konzeption der Social-Media-Auftritte.
- Mehrtägige Prozessbegleitung zur Erstellung eines Konzepts der (eigenen) digitalen Jugendarbeit. Mögliche Bestandteile u.a.: Ist-Analyse, Visionsentwicklung, Zieldefinition, Maßnahmenfindung.
Die Beratungen finden nach Absprache online oder vor Ort statt.
Interessensbekundung bitte hier ausfüllen: https://eveeno.com/interessensbekundung_jugendbw

In den Fortbildungen lernen ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit alles, was sie für das digitale Arbeiten brauchen.
Die Inhalte der Qualifizierungen richten sich sowohl an Neueinsteiger*innen als auch an Fortgeschrittene und decken verschiedene Themen aus der digitalen pädagogischen Arbeit ab. Die Fortbildungen können einzeln gebucht und frei kombiniert werden. Sie finden online oder in Präsenz statt. Die Fortbildungen sind interaktiv und praxisnah.
Folgende Fortbildungen sind unter anderem in Planung:
- Digitale Kommunikation mit Jugendlichen
- Menschlichkeit und Beziehungspflege in online Formaten
- Schutz des Kindeswohls in der digitalen Arbeit
Infos zu anstehenden Fortbildungen s. u.
Es existieren schon unzählige Materialien, Angebote und Online-Schulungen für das digitale Arbeiten. jugend@bw bündelt diese und macht sie sichtbar. Was noch fehlt oder ganz neu ist, ergänzt jugend@bw mit eigenen digitalen Materialien wie Handreichungen oder Tutorials. Damit haben Akteur*innen der Jugendarbeit eine frei zugängliche und flexible Möglichkeit, sich in Eigeninitiative zu informieren und weiterzubilden.
Hierbei werden verschiedene Handreichungen zu bestehenden Richtlinien und Regeln zugänglich gemacht. Es werden Tools zu kollaborativer und erfolgreicher digitaler Jugendarbeit erklärt. Darüber hinaus werden digitale Impulse zur eigenständigen Weiterentwicklung des digitalen Arbeitens angeboten.
Ob kostenlose Online-Veranstaltungen mit thematischen Inputs oder Fachtage zur digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Präsenz – jugend@bw bietet verschiedene Veranstaltungsformate an, um thematische Kompetenzen zu vermitteln und dabei den Austausch und die Vernetzung untereinander zu ermöglichen.
Jeden Monat sind kostenlose Online-Veranstaltungen geplant. Anhand ausgewählter Themen mit Best-Practice Beispielen werden die Möglichkeiten der Realisierung digitaler Jugendarbeit aufgezeigt, Orientierung in der digitalen Lebenswelt der Jugendlichen gegeben und medienpädagogische Themen behandelt. Zudem werden die Teilnehmenden bezüglich der digitalen Arbeit mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen sensibilisiert, um barrierefrei oder barrierearm zu arbeiten. In regelmäßigen Abständen wird ein "Runder Tisch" zum Austausch angeboten.
Infos zu anstehenden Veranstaltungen s. unten.
Aktuelle Veranstaltungen/Fortbildungen
Die Lebenswelt von Jugendlichen ist nicht mehr in digital und analog zu trennen. Das zeigen zahlreiche Studien und auch im Umgang mit den Jugendlichen ist dies unverkennbar. Doch wie geht man als Fachkraft damit um, wenn man bisher selbst kaum Berührungen mit Online-Formaten hatte? Was geht da überhaupt? Was ist sinnvoll online, was besser offline? Und wo fängt man an?
In dieser Fortbildung nehmen wir uns dieser und weiterer Fragen an und bieten Grundlagenwissen, Raum für Austausch und Selbstreflexion und probieren gleich noch selbst aus. Wir ermöglichen erste Schritte und wollen Berührungsängste abbauen.
Ganz bewusst findet diese Fortbildung online statt. Dafür benötigen Sie eine gute Internetverbindung (besser mit LAN-Kabel statt WLAN) sowie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon (oder Headset). Wenn gewünscht, kann vorab ein kurzer Technik-Check (kurzes Treffen im Online-Raum, um zu schauen, ob alles stabil läuft) durchgeführt werden. Weitere Informationen nach Anmeldung.
Die Fortbildung findet am 17. Mai 9:30 bis 17:00 Uhr online statt. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte mit wenig Online-Erfahrung. Um auf einzelne Bedürfnisse eingehen zu können, ist die Teilnehmenden-Zahl auf 20 beschränkt. Anmeldeschluss: 14. Mai 2023
Dienstag, 23. Mai 2023 von 10:00 bis 12:30
jugend@bw, das neue Projektbüro für digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt, informiert und berät Einrichtungen, Träger und Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, um noch ausgereifter digital oder hybrid arbeiten zu können. Zu mehr Informationen zu jugend@bw und den weiteren Angeboten: lkjbw.de/jugendbw
In dieser Online-Veranstaltung geht es darum, einen Austausch zum digitalen Arbeiten zwischen allen Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zu ermöglichen. Hierbei können Probleme und Hürden thematisiert sowie konstruktive und einfach umsetzbaren Lösungen besprochen werden. Thematisch beschäftigen wir uns beispielsweise mit Medienkompetenz, gezieltem Einsatz von Medien in den Einrichtungen, Einbezug junger Menschen in die Planung und Durchführung digitaler Angebote und möglichen Hindernissen im Arbeitsalltag.
Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Anregungen sowie den angeregten Austausch und das gegenseitige voneinander Lernen, um dann mit neuen Ideen das Thema fokussiert bearbeiten zu können.
Die Teilnahme ist kostenfrei und findet online über das Konferenztool Zoom statt. Die Links zum Konferenzraum bekommen Sie am Vortag der Veranstaltung zugeschickt.
Eine Anmeldung zum Online-Fachkräfte-Austausch ist bis 22.05.23, 11 Uhr möglich.
Mittwoch, 21. Juni 2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr
In der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist es wichtig, sich den Herausforderungen der Digitalisierung in der Jugendarbeit zu stellen und die Jugend fit für die Zukunft zu machen. Gleichzeitig kann digitale Jugendarbeit auch sehr anstrengend sein. Gründe dafür können sowohl innerhalb einer Organisation liegen als auch außerhalb. Beides kann zu Widerständen führen.
In dieser Fortbildung stellen sich die Teilnehmenden diesen Widerständen und anhand realer Fallbeispiele werden Lösungen gefunden. Die Fallbeispiele kommen aus verschiedenen Arbeitskontexten: Datenschutz, Elternarbeit, aus der Arbeit mit den Jugendlichen selbst. Auch der Umgang mit Widerständen im Team oder mit organisatorischen Herausforderungen können hier besprochen werden. Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Methoden der Lösungsfindung kennen und haben die Chance, konkret und zeitgemäß an realen Problemstellungen zu arbeiten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eigene Fragestellungen oder Fallbeispiele vorab einzureichen. Bei realen Fällen werden für die Nutzung während des Workshops anonymisiert. Sie können Ihre Fragestellung bereits bei Anmeldung oder bis zum 18. Juni 2023 senden an will@lkjbw.de Hierzu bitten wir Sie den Fall in ein paar Sätzen so zu schildern, dass auch Dritte das Problem schnell und einfach erfassen können.
Im Anschluss an die 4-stündige Fortbildung, findet ein vertiefender Austausch in entspannter Atmosphäre statt. Die Teilnahme an der Austauschrunde ist optional. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Fortbildungs-Leitung: Chantal Licht ist Expertin für digitale Jugendarbeit, Multiplikatorin für Medienpädagogik sowie IDG ((Inner Development Goals) - und Future Skills-Trainerin.
Wo? Mafinex Mannheim, Julius-Hatry-Straße 1, 68163 Mannheim
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit tätig sind und schon Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Herausforderungen rund um die Digitalität erlebt haben und/oder von den Erfahrungen anderer profitieren möchten.
Kosten: 15€. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Rechnung.
Um auf alle Fälle eingehen zu können, ist die Teilnehmenden-Zahl beschränkt, ggf. werden Sie auf eine Warteliste gesetzt.
Anmeldeschluss: 18. Juni 2023
Dienstag, 27. Juni von 10:00 bis 12.30 Uhr
Datenschutz und Kinder- und Jugendarbeit bzw. Jugendsozialarbeit, zwei Themen, bei denen man sich manchmal fragt: Wie bekommt man beides unter einen Hut? Was ist zu beachten und wie gelingt die datenschutzkonforme Zusammenarbeit oder Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen?
Diese und weitere Fragen will der Impuls-Workshop beantworten und behält dabei die pädagogische Arbeit im Fokus. Mit interessanten Fallbeispielen wird dieses sperrige Thema leicht zugänglich gemacht und gemeinsam erarbeitet.
Die Referentin Chantal Licht ist Expertin für digitale Jugendarbeit, Multiplikatorin für Medienpädagogik sowie IDG (Inner Development Goals) - und Future Skills-Trainerin.
Der jugend@bw-Workshop findet im Online-Seminar-Tool Zoom statt. Anmeldung bitte bis 26.06.23, 11 Uhr.
Freitag, 21. Juli 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Wie kommunizieren eigentlich Kinder und Jugendliche heute? Die Kommunikationsroutinen von Kindern und Jugendlichen verändern sich durch Faktoren wie Messenger-Dienste und soziale Medien fortlaufend. Diese setzen kommunikative Trends und neue Strukturen, die in dem Workshop angesehen werden. Wie der Medienbegriff, findet auch die Medienkompetenz ihren Ursprung in der Sprachwissenschaft. Mit einem Blick hinter die Kulissen nähern wir uns einem Medienkompetenzbegriff, ohne den Kommunikationsmodelle heute nicht mehr gedacht werden können. Mit Beispielen wird gemeinsam an Grundlagen, Möglichkeiten und Hindernissen kommunikativen Handelns gearbeitet.
Nachmittags werden Kommunikationstools von gestern, heute und morgen ausprobiert, deren Einsatz diskutiert und das Potenzial in der eigenen pädagogischen Arbeit ausgelotet.
Workshopleitung: Marten Duck, Freier Medienpädagoge
Wo? Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart
Für wen? Die Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Kosten: 40€, enthalten sind Getränke und Snacks sowie ein Mittagessen
Anmeldeschluss: 10. Juli 2023
Freier Mitarbeiter

Marten Duck
Medienpädagoge