jugend@bw
Digitale Transformation betrifft alle, auch die Akteur*innen der Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit. jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit unterstützt seit November 2022 Mitarbeitende, Einrichtungen und Träger, Verbände und Vereine der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf dem Weg noch besser digital zu arbeiten. Das Projektbüro unterstützt bei allen Fragen zur digitalen Arbeit mit jungen Menschen, zeigt Chancen und Möglichkeiten auf und vermittelt Kompetenzen, um den aktuellen Entwicklungen gerecht zu werden.

Allgemein
Seit der Corona-Pandemie ist klar: Die Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sind ohne digitale Komponenten nicht mehr zeitgemäß. Allerdings fehlen in Baden-Württemberg derzeit Standards zur technischen Ausstattung von Einrichtungen und Konzepte bezüglich der pädagogischen Arbeit und digitalen Kommunikation mit jungen Menschen.
jugend@bw unterstützt den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit auf allen Ebenen und arbeitet gemeinsam mit allen Akteur*innen daran, qualitative digitale und medienpädagogische Arbeit voranzubringen.

Angebote
jugend@bw bietet Beratung und Prozessbegleitung bei der Erstellung von pädagogischen und trägerbezogenen Konzeptionen für digitale oder hybride Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Einrichtungen mit oder ohne Erfahrung im digitalen Arbeiten werden kompetent beraten, wie im eigenen Kontext verfahren werden kann. Bestehendes wird sichtbar gemacht, Leerstellen identifiziert, Wünsche und Bedarfe erhoben. Die einzelnen Schritte werden festgehalten und in einem Konzept ausformuliert. Idealerweise arbeiten auch die Jugendlichen selbst bei der Entwicklung dieser Konzepte mit.
Träger der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit stellen die Weichen, wie die technische Infrastruktur aussieht und nach welchen Vorgaben die Einrichtungen vor Ort arbeiten. Was hier entschieden wird, prägt, welche pädagogische Arbeit und Kommunikation in Folge überhaupt möglich ist. jugend@bw berät und begleitet Träger bei ihren konzeptionellen und strategischen Planungen. Darüber hinaus unterstützt das Projektbüro den Austausch zwischen den Trägern, berät zu rechtlichen Fragen und informiert zu aktuellen Entwicklungen.
In den Fort- und Weiterbildungen lernen ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit alles, was sie für das digitale Arbeiten brauchen.
Vermittlung von technischem Know-how – ob als Grundlagen-Training für Neueinsteiger*innen oder als Profi-Schulung für Fortgeschrittene – sowie Ideen und Konzepte für das digitale pädagogische Arbeiten sind wichtige Inhalte der Qualifizierungen.
Die Fortbildungen können einzeln gebucht und frei kombiniert werden. Sie finden online oder in Präsenz statt. Zu jedem Termin wird kommuniziert, ob er sich an Anfänger*innen oder Fortgeschrittene richtet.
Folgende Fort- und Weiterbildungen sind unter anderem in Planung:
- Einblicke in die (digitale) Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.
- Kindeswohl und mentale Gesundheit.
- Intersektionaler Ansatz: Die Barrieren in der digitalen Arbeit werden genauer untersucht.
- Neue Formate für die Jugendarbeit.
- Menschlichkeit im Digitalen.
Es existieren schon unzählige Materialien, Angebote und Online-Schulungen für das digitale Arbeiten. jugend@bw bündelt diese und macht sie sichtbar. Was noch fehlt oder ganz neu ist, ergänzt jugend@bw mit eigenen digitalen Materialien wie Handreichungen oder Tutorials. Damit haben Akteur*innen der Jugendarbeit eine frei zugängliche und flexible Möglichkeit, sich in Eigeninitiative zu informieren und weiterzubilden.
Hierbei werden verschiedene Handreichungen zu bestehenden Richtlinien und Regeln zugänglich gemacht. Es werden Tools zu kollaborativer und erfolgreicher digitaler Jugendarbeit erklärt. Darüber hinaus werden digitale Impulse zur eigenständigen Weiterentwicklung des digitalen Arbeitens angeboten.
Ob kostenlose Online-Veranstaltungen mit thematischen Inputs oder Fachtage zur digitalen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Präsenz – jugend@bw bietet verschiedene Veranstaltungsformate an, um thematische Kompetenzen zu vermitteln und dabei den Austausch und die Vernetzung untereinander zu ermöglichen.
Jeden Monat sind kostenlose Online-Veranstaltungen geplant. Anhand ausgewählter Themen mit Best-Practice Beispielen werden die Möglichkeiten der Realisierung digitaler Jugendarbeit aufgezeigt, Orientierung in der digitalen Lebenswelt der Jugendlichen gegeben und medienpädagogische Themen behandelt. Zudem werden die Teilnehmenden bezüglich der digitalen Arbeit mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen sensibilisiert, um barrierefrei oder barrierearm zu arbeiten. In regelmäßigen Abständen wird ein "Runder Tisch" zum Austausch angeboten.

Ansprechpartnerinnen




